Knihobot

Steffen Breyer

    Strafprozessrecht
    Strafrecht
    AnwaltFormulare Strafrecht
    AnwaltFormulare Strafrecht
    • AnwaltFormulare Strafrecht

      Erläuterungen und Muster

      Strafrecht kompakt: Die komplexe Materie des Strafverfahrens wird in der bewährten Darstellungsweise der AnwaltFormulare aufbereitet und vermittelt dem im Strafrecht tätigen Rechtsanwalt bzw. der im Strafrecht tätigen Rechtsanwältin das nötige Rüstzeug, um in allen Abschnitten des Strafverfahrens erfolgreich verteidigen zu können. Das Werk richtet sich sowohl an erfahrene als auch an nur gelegentlich im Strafrecht tätige KollegInnen. Zur Verdeutlichung des jeweiligen Themenkomplexes werden typische Situationen vorgestellt und die für den Umgang mit ihnen erforderlichen rechtlichen Grundlagen erläutert, die mit Hinweisen und praktischen Tipps ergänzt wurden. Checklisten und zahlreiche Schriftsatzmuster helfen bei der praktischen und ggf. auch zügigen Umsetzung. Die AnwaltFormulare stehen für: - Beratungssicherheit: Die AutorInnen kommen aus der Praxis und bieten Ihnen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz bewährte Lösungsvorschläge an. - Optimales taktisches Vorgehen: Sie erhalten Empfehlungen zur Vorgehensweise, mögliche Handlungsalternativen einschließlich ihrer Konsequenzen werden Ihnen aufgezeigt und rechtliche Argumentationshilfen für den Einzelfall Ihnen zur Hand gegeben. - Zeitersparnis: Die über 200 Muster können Sie problemlos downloaden und die Texte am PC bearbeiten. Die 5. Auflage des in der Praxis etablierten Werks berücksichtigt in besonderem Umfang die StPO-Reformen 2019 und 2021 und ihre grundlegenden Neuerungen in den Bereichen - Pflichtverteidigung, - Beweisantragsrecht, - Besetzungseinwand, - Befangenheitsrecht, - Revisionsrecht. Das komplett neu bearbeitete Kapitel zum Straßenverkehrsstrafrecht berücksichtigt u.a. den neuen und praxisrelevanten 315 d StGB (Verbotene Kraftfahrzeugrennen). Der Beitrag zum Sexualstrafrecht behandelt die zahlreichen Neuerungen im Bereich des materiellen Rechts. Ebenso wurden die Kapitel zum Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht umfassend überarbeitet.

      AnwaltFormulare Strafrecht
    • Die komplexe Materie des Strafrechts wird in bewährter Darstellungsweise aufbereitet, wobei typische Praxissituationen und die dazugehörigen rechtlichen Grundlagen erläutert werden. Zahlreiche Checklisten und Schriftsatzmuster unterstützen die praktische Umsetzung. Die Autoren, erfahrene Praktiker, bieten bewährte Lösungsvorschläge und haben neu die Themen Strafbefehlsverfahren und Täter-Opfer-Ausgleich integriert. Neben prozessualen und kostenrechtlichen Aspekten werden auch strategische Alternativen und deren Folgen vorgestellt, was zu einem optimalen taktischen Vorgehen beiträgt. Über 180 Muster stehen zur Verfügung, die einfach von der beiliegenden CD-ROM in Ihre Software übernommen und bearbeitet werden können, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet. Ein ausführliches Kapitel behandelt die Kosten. Die Inhalte umfassen die Übernahme des strafrechtlichen Mandats, Verteidigung in verschiedenen Verfahrensphasen, Rechtsmittel, Wiederaufnahme des Verfahrens, Strafvollstreckung und Gnadenrecht, sowie Ansprüche nach dem StrEG. Zudem werden besondere Deliktsbereiche, Verfahrenskonstellationen und -arten wie Jugendstrafrecht, Verkehrsstrafrecht und Betäubungsmittelstrafrecht behandelt.

      Strafrecht
    • Strafprozessrecht

      • 369 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die PraxisAusbildung Strafprozessrecht bereitet das Strafprozessrecht in seinen praktischen Erscheinungsformen optimal für Rechtsreferendare auf. Dabei steht neben der Wissensvermittlung vor allem die Schulung der Problemsensibilität und der Kompetenz zur sachgerechten Falllösung im Vordergrund. Entsprechend der Ausrichtung des juristischen Vorbereitungsdienstes und des Zweiten Staatsexamens erfolgt dabei auch eine Konzentration auf die Sicht der obergerichtlichen Rechtsprechung. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind bis Anfang März 2004, hinsichtlich des Kostenrechtes auch schon darüber hinaus berücksichtigt. „PraxisAusbildung Strafprozessrecht“ erfasst die Stoffpläne und die Prüfungsordnungen der Länder so weit, dass Sie den Stoff der Arbeitsgemeinschaft problemlos vertiefen oder im Selbststudium erarbeiten können. Die Autoren, erfahrene Arbeitsgemeinschaftsleiter, legen besonderes Augenmerk darauf, dass nicht nur ausbildungsrelevante, sondern auch die in der Praxis wichtigen Sichtweisen des Rechtsanwalts, der weiteren rechtsberatenden Berufe und des Richters in die Gesamtdarstellung eingebunden werden. Hierdurch werden nicht nur Ihr Wissenshorizont, sondern auch Ihr Anwendungshorizont erweitert und fassbar. Viele Anwendungsbeispiele sind hierbei eine wichtige Hilfe.

      Strafprozessrecht