The Companies Act 2006 regulates companies within the jurisdiction of the United Kingdom. The Act was brought into on 1 October 2009 and superseded the Companies Act 1985. The Act provides a comprehensive code of company law for the United Kingdom, and made changes to almost every facet of the law in relation to companies. The key provisions are: the Act codifies certain existing common law principles, such as those relating to directors' duties it implements the European Union's Takeover and Transparency Obligations Directives it introduces various new provisions for private and public companies This book contains the whole text as well as all appendices and schedules.
Klaus Degenhardt Knihy






Nach der neuen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes kann die englische „Limited“ nun ungehindert in Deutschland tätig werden und sogar hierher umziehen. Die Gründung einer „Limited“ mit ausschließlichem Sitz in Deutschland wird dadurch für einige hundert Euro möglich, was die traditionelle GmbH in Frage stellt. Viele betrachten die GmbH bereits als Auslaufmodell und preisen die Vorteile der „Limited“. Doch was geschieht nach der Gründung? Muss der Schreinermeister Müller (nun wohl Mueller) seine „Limited“ beim Handelsregister anmelden? Wo kann sie klagen und verklagt werden? Wie gestaltet sich die Zwangsvollstreckung und Insolvenz? Wo erfolgt die Bilanzierung? In Deutschland, England oder beiden Ländern? Welche Steuern sind zu zahlen? Wann gilt deutsches oder englisches Recht? Wann haftet der Schreinermeister persönlich trotz seiner „Limited“? Und ist die „Limited“ tatsächlich die bessere Wahl im Vergleich zur GmbH? Diese Fragen zeigen, dass es komplexer ist, eine Gesellschaftsform aus ihrem Rechtssystem zu entfernen und in einem anderen Land anzuwenden. Das Buch bietet umfassende und verständliche Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Zudem enthält es ein Satzungsmuster für eine „Limited“, die Übersetzung des amtlichen Gründungs-Merkblattes ins Deutsche und den bearbeiteten Text des „Companies Act 1985“. Die erweiterte vierte Auflage berücksichtigt die neuesten rechtlichen Entwicklungen in Deutschland und Eng
Altersvorsorge-Zertifizierungsgesetz Betriebsrentengesetz Börsengesetz Depotgesetz Einlagensicherungsgesetz Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz Verordnung über die Erhebung von Gebühren und die Umlegung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz Gebührenverzeichnis zu § 2 Abs. 1 FinDAGKostV Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz
Auch nach Einführung und Umsetzung des letztlich wenig konsequenten und halbherzigen Gesetztes zur Modernisierung des GmbH-Rechts kommt die Rechtsfigur der GmbH nicht zur Ruhe. Zu viele Fragen hat die Reform unbeantwortet gelassen und der Rechtsprechung überlassen. Das betrifft insbesondere, aber nicht nur das Phänomen der Unternehmergesellschaft, die der zunehmenden Verbreitung der englischen Limited in Deutschland Einhalt gebieten sollte. Der Autor stellt das neue GmbH-Recht im Zusammenhang dar und vertieft die Materie gezielt an den Stellen, die zum Verständnis der Neuerungen wichtig sind. Klaus Degenhardt, Justiziar eines bedeutenden Unternehmens, ist Autor zahlreicher Bücher zum deutschen und internationalen Gesellschaftsrecht.
Das bis zuletzt umkämpfte Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und weitere Gesetzesänderungen sind mittlerweile umgesetzt. Der Autor beschreibt die aktuelle Gesetzeslage in Jahr 2010 und die hieraus resultierenden Konsequenzen für Unternehmer und Unternehmen. Klaus Degenhardt, Justitiar eines bedeutenden Unternehmens, ist Autor zahlreicher Bücher zum deutschen und internationalen Gesellschaftsrecht.
Das Verbraucherschutzrecht steht insbesondere im Online-Handel vor gänzlich neuen Herausforderungen, die nunmehr auch die europäischen Institutionen auf den Plan gerufen haben. Das Buch stellt das gesamte neue Recht zusammenhängend und leicht verständlich dar.
Das seit langem heiß umkämpfte Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts (MoMiG) hat Ende August 2008 auf der Zielgeraden noch einmal ganz einschneidende Änderungen erfahren. Grundlegende Elemente der Reform wurden zurückgenommen und abgeschwächt. Dies betrifft etwa die Mindestkapitalausstattung und die Gründungsformalien. Auf der anderen Seite wird der Gesetzgeber mit der „Unternehmergesellschaft“ nunmehr erstmals die GmbH ohne jedes Stammkapital zulassen - freilich mit stigmatisierender Firmierung und erheblichen bilanzrechtlichen Einschränkungen. Klaus Degenhardt, 48, Justitiar eines bedeutenden Unternehmens, beschreibt und bewertet das neue Recht der GmbH, das voraussichtlich bereits im Herbst Gesetzeskraft erlangen wird, im Zusammenhang. Das Buch enthält eine kommentierte Muster-Satzung
Der deutsche Gesetzgeber hat beschlossen, das seit 25 Jahren unveränderte GmbH-Recht umfassend zu modernisieren, um dem Wettbewerb ausländischer Gesellschaftsformen, insbesondere der englischen Limited, entgegenzuwirken. Ziel ist es, bis Anfang 2008 die Gründung einer GmbH für Existenzgründer zu erleichtern. Diese Reform bringt wesentliche Veränderungen mit sich: Es wird kaum noch ein Stammkapital benötigt, die Gründung erfolgt blitzschnell und mit geringem Aufwand. Dadurch wird die GmbH für viele Gruppen attraktiver, die sie zuvor als zu teuer oder unflexibel empfanden. Der Autor beschreibt ausführlich die Änderungen ab 2008, deren Auswirkungen sowie die Bedeutung für neue und bestehende Gesellschaften. Zudem werden alle relevanten in- und ausländischen Alternativen zur GmbH vorgestellt. Die Grundprinzipien der GmbH und der GmbH & Co KG werden umfassend erläutert, ebenso wie exotische Varianten wie das „GmbH-Leasing“. Auch Alternativen zur Eigengründung, wie der Kauf von Vorratsgesellschaften und älteren GmbHs, werden behandelt. Das Buch bietet zahlreiche Hintergrundmaterialien, Muster und Texte, einschließlich des neuen GmbH-Gesetzes. Klaus Degenhardt ist zudem Autor des Standardwerks zur „Limited in Deutschland“ und des Praxis-Handbuches „Der einfachste Weg zur eigenen GmbH“.
Das Buch erklärt fachlich fundiert, aber auch für den Laien verständlich, auf welchem Wege ein Gewerbetreibender am einfachsten und am billigsten zur eigenen GmbH kommt, ohne in die unterwegs lauernden Kosten- und Beratungsfallen zu geraten. Der Autor beschreibt anschaulich, in welchen Fällen eine GmbH überhaupt sinnvoll ist und welche in-und ausländischen Alternativen es gibt. Er erläutert die Grundprinzipien des Funktionierens einer GmbH und ihrer Schwester, der GmbH & Co KG und geht auch auf exotische Varianten wie das „GmbH-Leasing“ ein. Breiten Raum nimmt die Darstellung der Gründung einer GmbH ein. An jeder Stelle des Prozesses werden die Möglichkeiten zur optimalen Gestaltung und zur Beschleunigung des Verfahrens und der Reduzierung der dabei entstehenden Kosten beschrieben. Auch Alternativen zur Eigengründung – der Kauf von Vorratsgesellschaften und älterer GmbHs – werden vorgestellt. Das Buch enthält außerdem: Kommentierte Mustersatzung Muster-Eröffnungsbilanz GmbH-Kaufvertrag Anträge an Behörden Geschäftsführerbestellung Text des GmbH-Gesetzes umfassende Gesetzessammlung