Knihobot

Patrick S. Föhl

    Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik
    Kooperationen und Fusionen von öffentlichen Theatern
    Zukunft der Bundesmusikförderung
    Dorožnja karta dlja kul'turnoho rozvytku v Ukraïni
    Kulturmanagement als Wissenschaft
    Das barrierefreie Museum
    • Das barrierefreie Museum

      Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch

      • 516 stránek
      • 19 hodin čtení

      Das barrierefreie Museum - dieses Thema gewinnt in der deutschen und europäischen Museumslandschaft zunehmend an Bedeutung. Indem sich Museen vermehrt auf die Bedürfnisse älterer und behinderter Museumsbesucher einstellen, tragen sie in wachsendem Maße ihrem bildungspolitischen und gesellschaftlichen Auftrag Rechnung. Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in Museen vor und präsentiert ausgewählte nationale sowie internationale Beispiele, in denen große wie kleine Museen erfolgreich Wege zur Barrierefreiheit beschritten haben. Das Buch enthält darüber hinaus ausführliche Servicebeiträge, in denen von Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, über das Marketing bis hin zur Finanzierung das Thema der barrierefreien Museumsgestaltung mit seinen vielfältigen Facetten praxisnah dargestellt wird.

      Das barrierefreie Museum
    • Kulturmanagement als Wissenschaft

      Grundlagen – Entwicklungen – Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis

      Dieser Band vermittelt ebenso elementar wie leicht zugänglich ein Wissenschaftsverständnis des Faches »Kulturmanagement«, das akademischen Ansprüchen sowie Erfordernissen der Berufspraxis gleichermaßen gerecht wird. Im Zentrum der Einführung steht neben der Vorstellung der verschiedenen Ansätze und Arbeitsweisen sowie der jeweils damit verbundenen Fragen und Herausforderungen ein systematisierter Überblick qualitativer und quantitativer Methoden für eine empirische »Kulturmanagementforschung«. Eine unverzichtbare Arbeitshilfe für das wissenschaftliche Arbeiten im Kulturmanagement.

      Kulturmanagement als Wissenschaft
    • Öffentliche Theater befinden sich aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen und systemimmanenter Problemlagen seit Jahren in einem Veränderungs- und Reformprozess. Hierzu zählt auch die Realisierung von Kooperationen und Fusionen. Auf der Basis einer unter allen öffentlichen Theatern in Deutschland durchgeführten quantitativen Fragebogenerhebung, qualitativer narrativer sowie leitfadengestützter Interviews und acht Fallstudien, untersucht Patrick S. Föhl erstmalig die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Theatern. Neben einer begrifflichen und theoretischen Fundierung liefert die Publikation umfassende Hinweise und Instrumente zur erfolgreichen Planung und Verwirklichung von Kooperationen und Fusionen.

      Kooperationen und Fusionen von öffentlichen Theatern
    • Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik

      Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven

      • 289 stránek
      • 11 hodin čtení

      „Grundorientierung Zukunft“ lautet das Leitbild des Bandes, der sich mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik auseinandersetzt. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die „Nachhaltigkeitsdiskussion“ – obgleich in vielen gesellschaftlichen Bereichen schon eine Selbstverständlichkeit – für den Kulturbetrieb erst noch entdeckt werden muss. Dementsprechend widmen sich die Beiträge zunächst den theoretischen Grundlagen des Begriffs „Nachhaltigkeit“ und seiner Relevanz in kulturmanagerialen und kulturpolitischen Kontexten. Darauf aufbauend werden strategische Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung des Kulturbetriebs anhand ausgewählter Bereiche – wie zum Beispiel Besucherorientierung, Kulturfinanzierung und Evaluation – aufgezeigt und diskutiert.

      Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik
    • Kooperation – nur wenig andere Begriffe ziehen seit Jahren so viel Aufmerksamkeit im Kulturbereich auf sich. Die Grenzen von Einrichtungen, künstlerischen Projekten und kulturellen Feldern insgesamt werden durchlässiger. Viele wichtige kulturelle Herausforderungen wie Kulturelle Teilhabe, Demokratiefähigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit sind ohne Zusammenarbeit nicht denkbar. Zugleich nimmt der Druck durch die komplexen gesellschaftlichen Verhältnisse zu. Einzelinteressen stehen häufig weit vor einem Nachdenken über erfolgreiches Miteinander. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen Kulturakteur: innen verstärkt auf kooperative Arbeitsweisen. Allerdings sind Kooperationen kein Selbstzweck. Sie brauchen Ziele, Inhalte und vor allem kreative Gestalter: innen, die im Zusammenwirken Sinn erfahren und miteinander mehr erreichen als alleine. Zudem gibt es in der Literatur- und Kulturgeschichte eine Vielzahl faszinierender Beispiele dafür, dass miteinander Denken, Arbeiten und Gestalten unmittelbar zum Selbstverständnis kultureller Arbeit gehört. Der Band beleuchtet die verschiedenen Formen und Möglichkeiten von Zusammenarbeit. Er richtet den Blick auf wesentliche Schlüsselbegriffe erfolgreicher Kooperation wie die der Ambiguitätstoleranz, des Vertrauens, des sensitiven Kommunizierens sowie gemeinsamer Interessen und einer zielorientierten Planung. Die Ausführungen werden mit Fallbeispielen illustriert.

      Kultur-Kooperationen
    • Regionale Kooperationen im Kulturbereich

      Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele

      Die Bedeutung regionaler Kooperationen im Kulturbereich nimmt zu. Während einerseits die Grenzen der Einrichtungen bzw. der Kultursektoren durchlässiger werden, steigt andererseits der Druck der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen regionale Akteure zunehmend auf die vielfältigen Optionen der Zusammenarbeit. Verstärkt werden diese Entwicklungen durch das Governance-Konzept, das in den vergangenen Jahren vermehrt im Kontext einer aktivierenden Kulturpolitik diskutiert wird. Viele Wissenschaftler und Praktiker haben das 21. Jahrhundert bereits zum »age of alliances« ausgerufen. Sie sind davon überzeugt, dass der Grad der Kooperationsfähigkeit einer öffentlichen oder privaten Non-Profit-Einrichtung künftig über deren Existenz entscheiden wird. In diesem Sinne zeigen die Beiträge dieses Buches Grundlagen und Möglichkeiten regionaler Kooperationen im Kulturbereich auf. Das Buch wendet sich in theoretischer und praktischer Ausrichtung an interessierte Wissenschaftler und Studierende ebenso wie an Praktiker aus dem öffentlichen, frei-gemeinnützigen sowie privaten (Kultur-)Sektor.

      Regionale Kooperationen im Kulturbereich
    • Fusionen von Kultureinrichtungen

      • 206 stránek
      • 8 hodin čtení

      Im Jahr 2000 gab es weltweit über 37.000 Fusionen in der Wirtschaft, die Synergien erzeugen und Gewinne steigern sollen. In den letzten Jahren haben sich auch Kulturverantwortliche und Politiker verstärkt mit Fusionen von Kultureinrichtungen beschäftigt, insbesondere angesichts knapper öffentlicher Haushalte. Viele dieser Fusionen scheitern oder die erwarteten Einsparungen werden nicht realisiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind profundes Management und ein feines Gespür für die Risiken und notwendigen Integrationsstrategien erforderlich. Der Band bündelt Erfahrungen und ergänzt sie mit Erkenntnissen aus dem privatwirtschaftlichen Sektor, während er die Chancen und Schwierigkeiten von Fusionen im Kulturbereich beleuchtet. Fallbeispiele werden herangezogen, um Schlüsselfaktoren und relevante Parameter zu identifizieren. Die elementaren Strategien und Handlungsempfehlungen sind für die verschiedenen Phasen von der Pre- bis zur Post-Merger-Phase dargestellt. So entsteht ein „Musterkatalog“ für Fusionen im Kulturbereich, der als Handlungsleitfaden für Verantwortliche dienen kann. Die Autoren bringen jahrelange berufliche und wissenschaftliche Erfahrung in das Thema Fusionen ein.

      Fusionen von Kultureinrichtungen