Knihobot

Carola Fleck

    Ganzheitliche religiöse Erziehung
    Religiöse Bildung in der Frühpädagogik
    Interreligiöses Lernen in der Kita
    Interreligiöses Lernen in der Kita
    • Grundwissen zu interreligiöser Erziehung und zu den fünf Weltreligionen sowie Anregungen für die Praxis, wie diese Themen im Kindergartenalltag umgesetzt werden können. Für Erzieher/-innen.

      Interreligiöses Lernen in der Kita
    • Interreligiöses Lernen in der Kita

      Grundwissen und Arbeitshilfen für Erzieher/-innen

      Manche Kinder feiern das Ramadanfest, andere Ostern, wiederum andere Pessach. In vielen Kitas treffen heute unterschiedliche Kulturen und Religionen aufeinander – für Kinder eine wunderbare Möglichkeit, Vielfalt zu erleben, einen fremden Glauben, andere Normen und Werte kennen zu lernen. Wie können Erzieher/-innen diese Vielfalt nutzen und bei der Gestaltung ihres pädagogischen Alltags darauf eingehen? Dieses Buch zeigt Perspektiven für den Umgang mit verschiedenen Religionen in Kitas, ohne Verwirrung und Vermischung entstehen zu lassen. Der erste Teil des Buchs geht ausführlich auf interreligiöses Lernen ein und vergleicht den Umgang mit verschiedenen Religionen in den Bildungsplänen der Bundesländer. Der zweite Teil bietet Tipps zu christlichen, jüdischen und islamischen Festen, zu multireligiösen Feiern sowie zu Symbolen, Bauwerken und wichtigen Figuren. Er beschreibt zudem, wie Eltern in die interreligiöse Didaktik eingebunden werden können, um Missverständnissen vorzubeugen. Inhalt : 121 Seiten, 17 x 24 cm

      Interreligiöses Lernen in der Kita
    • Religiöse Bildung in der Frühpädagogik

      • 315 stránek
      • 12 hodin čtení

      Religiöse Bildung im frühen Kindesalter trägt zu einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung in der Auseinandersetzung mit einer komplexen Lebenswelt bei. Um diese Ausgangsthese zu erläutern, setzt sich das vorliegende Buch mit empirischen Kindheitsstudien, familien- und bildungspolitischen Studien und kirchlichen Positionen auseinander. Vor diesem Hintergrund werden die Bildungs- und Erziehungspläne der Bundesländer (seit 2000) und aktuelle religionspädagogische Konzeptionen für den Kindergartenbereich mit Hilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Frühpädagogik, Gehirnforschung, Psychologie und Theologie vorgestellt und befragt. Auf diese Weise werden konzeptionelle Grundoptionen und Zukunftsperspektiven der Theorie und Praxis religiöser Bildung und Erziehung im Hinblick auf Kinder, Eltern, Erzieher/-innen und kirchliche Mitarbeiter/-innen entwickelt.

      Religiöse Bildung in der Frühpädagogik