Um der steigenden Nachfrage nach Baustoffen gerecht zu werden, sind Lösungen für einen ressourceneffizienten Beton erforderlich. Eine nachhaltige Nutzung von Bauwerken kombiniert ökologische Nachhaltigkeit mit ökonomischer Effizienz und sollte bereits mit einem nachhaltigen Einsatz der Baurohstoffe beginnen. Der vorliegende Tagungsband zum 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf und bewertet diese hinsichtlich der zukünftigen Betontechnologie. Solutions for resource-efficient concrete are needed to meet the increasing demand for building materials. A sustainable use of structures combines ecological sustainability with economic efficiency and should begin with the sustainable usage of the construction raw materials. The present conference proceedings of the 15th Symposium on Building Materials and Building Maintenance point out development opportunities and evaluate them with regard to future concrete technology.
Frank Dehn Knihy






Zahlreiche neue Entwicklungen in allen Bereichen des Brückenbaus sind in den letzten Jahren in der Baupraxis umgesetzt worden. In 21 Beiträgen werden von renommierten Experten baustoffspezifische, ausführungstechnische und statisch-konstruktive Aspekte des modernen Brückenbaus behandelt. Anhand von Erfahrungsberichten zur Realisierung von Pilotprojekten werden wertvolle Anregungen für die Planung und den Bau von Brücken gegeben.
Performance-based specifications for concrete
- 350 stránek
- 13 hodin čtení
Die Pflege des Bauwerkbestands hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, wobei Sanierungs- und Verstärkungsmaßnahmen von Mauerwerks- und Betonkonstruktionen einen wesentlichen Teil der Bauaufgaben ausmachen. Innovative Baustoffe wie Hochleistungsfaserbeton oder selbstverdichtender Beton sind für diese Aufgaben besonders geeignet. Zudem beeinflussen neue konstruktive Ansätze und veränderte Normen das Bauen im Bestand. In 19 Beiträgen renommierter Fachleute werden neben baustofflichen und konstruktiven Aspekten auch bauphysikalische und baurechtliche Fragestellungen behandelt. An konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden können. Die Themen umfassen die bauordnungsrechtliche Einordnung des Bauens im Bestand, die Sanierung von Massivbauten unter bauphysikalischen Gesichtspunkten, Instandsetzungsmaßnahmen an dynamisch beanspruchten Bauteilen, sowie die Sanierung historischer Bauwerke aus verschiedenen Materialien. Weitere Aspekte sind aktuelle Entwicklungen bei Sanierungswerkstoffen, Schadensmodelle im Bauwerks-Management-System und die Tragfähigkeitsbewertung von Stahlbetonbauteilen. Auch spezielle Sanierungskonzepte für Brücken und Tunnel werden behandelt.
Herausgeber: Dr.-Ing. Frank Dehn, MFPA Leipzig / Universität Leipzig / Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig / Prof. Dr.-Ing. Nguyen Viet Tue, Universität Leipzig