Knihobot

Evelyn Fink Mennel

    Rebell und Visionär: Heinrich Schenker in Wien
    Hochromantische Spurensuche: Josef Gabriel Rheinberger in Vaduz, Feldkirch und München
    35 Jahre Vorarlberger Landeskonservatorium
    Lange Haare statt verzopftem Denken?
    • Lange Haare statt verzopftem Denken?

      Musik- und Jugendkultur in den 1970er Jahren in und um Vorarlberg ; Beiträge zum gleichnamigen, vom Vorarlberger Landeskonservatorium am 25. April 2014 in Feldkirch durchgeführten Symposium

      In den 1970er Jahren wird auch in Vorarlberg vieles aufgeboten, um gegen eine durch und durch katholisch-konservative Grundstimmung musikalisch oder literarisch aufzubegehren. Gleichberechtigt stehen Pop-Rock-Blues-Folk und engagierte Lyrik am Programmzettel einer kritischen Jugend, die als Kind der Mediengesellschaft ihre Vorbilder in Amerika und England entdeckt hat. Im dritten Band der Reihe Feldkircher Musikgeschichten werden internationale wie regionale Bezugspunkte, Voraussetzungen und Erscheinungsformen der Musik- und Jugendkultur in und um Vorarlberg vornehmlich von damals Beteiligten erzählt und dargestellt.

      Lange Haare statt verzopftem Denken?
    • 35 Jahre Vorarlberger Landeskonservatorium

      Impuls, Bedeutung und Wirkung für eine ländlich geprägte Kulturregion ; Beiträge des gleichnamigen, vom Vorarlberger Landeskonservatorium am 23. November 2012 in Feldkirch durchgeführten Symposiums

      In einem Symposium im November 2012 widmete sich das Vorarlberger Landeskonservatorium aus Anlass seines 35jährigen Bestehens der kulturgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Perspektive seiner Gründung in den 1970er Jahren. Warum es überhaupt zur Gründung einer höheren Musikausbildungsstätte kommen konnte und welche Auswirkungen diese für die Bildungs- und Kulturregion des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und den Bodenseeraum hatte, spüren Beiträge auf, die exemplarisch für vergleichbare einstmals ländlich geprägte Kulturregionen stehen können.

      35 Jahre Vorarlberger Landeskonservatorium
    • Der gebürtige Vaduzer Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901) kam als Hofkapellmeister des bayerischen Königs Ludwig II. und als Lehrer für Klavier, Orgel und Komposition am Münchner Konservatorium zu Ruhm und Ehre. Bevor er mit 12 Jahren nach München auswanderte, versah er seine Musikstudien zwei Jahre lang im „Städtle“, in Feldkirch bei Philipp Schmutzer. Ein Symposium im Zeichen einer musikalischen Spurensuche zum Werk und Umfeld eines ehemaligen Feldkircher Musikstudenten.

      Hochromantische Spurensuche: Josef Gabriel Rheinberger in Vaduz, Feldkirch und München
    • Martin Eybl: Rebell und Visionär. Heinrich Schenker in Wien Leon Botstein: Gedanken zu Schenkers jüdischer Identität Evelyn Fink: Analyse nach Schenker an Wiener Musiklehranstalten Peter Barcaba: Beethoven Klaviersonate op. 54 1. Satz Ausstellung Leihgeber AutorInnen

      Rebell und Visionär: Heinrich Schenker in Wien