Knihobot

Harald Wirtz

    Die Übernahme börsennotierter Aktiengesellschaften
    Finanzierung
    Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement in Forschungsorganisationen
    Crashkurs Innovationsmanagement
    • Die Hervorbringung und Vermarktung von Innovationen ermöglicht es Unternehmen, entscheidende Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu erlangen. Professionelles Innovationsmanagement stellt daher eine wichtige Schlüsselkompetenz für jeden Manager dar. Das Management von Innovationen unterscheidet sich erheblich vom Management von Routineaufgaben. Es geht darum, Innovationspotenziale zu erkennen und zu nutzen, die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu erhöhen, Marktchancen zu identifizieren und sie zu realisieren. Dieser Crashkurs vermittelt die wichtigsten Inhalte des Innovationsmanagements in Kürze. Das Buch richtet sich an Studierende ebenso wie an Führungs- und Fachkräfte, die mit Aufgaben des Innovationsmanagements betraut sind oder perspektivisch vor der Übernahme solcher Aufgaben stehen. Wesentliche Themen sind unter anderem: Grundlagen des Innovationsmanagements, Innovationsprozess, Ideengewinnung und -auswahl, Vermarktung von Innovationen, Innovationsstrategie, Organisation des Innovationsmanagements. Zur Anwendung und Vertiefung der vermittelten Inhalte dienen zwei Fallstudien, Fragen zur Lernkontrolle und Quizfragen. Der Autor: Prof. Dr. Harald Wirtz ist Kaufmännischer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen in Euskirchen und Dozent für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius in Köln.

      Crashkurs Innovationsmanagement
    • Forschungsgesellschaften können eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft spielen. Allerdings beginnen die Organisationen gerade erst damit, strategische Konzepte hierfür zu entwickeln. In einer Multi-Case-Study von drei großen deutschen Forschungsgesellschaften (Fraunhofer, DLR und FZ Jülich) werden die folgenden Fragen untersucht: Wie fließt das Konzept der nachhaltigen Entwicklung in die Strategien von Forschungsorganisationen ein? Welche Herausforderungen und Problemfelder ergeben sich im strategischen Nachhaltigkeitsmanagement von Forschungsorganisationen? Welche Ansatzpunkte zur Verbesserung kann es geben? Aufbauend auf den Erkenntnissen der drei Einzelfallstudien wird eine fallübergreifende Analyse durchgeführt und es werden generelle Schlussfolgerungen gezogen. Diese können als endogene Erfolgsfaktoren für das strategische Nachhaltigkeitsmanagement in Forschungsorganisationen interpretiert werden.

      Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement in Forschungsorganisationen
    • Dieses Buch liefert eine kompakte und gut aufbereitete Darstellung der Grundlagen des Faches Finanzierung. Es richtet sich in erster Linie an Studierende an Hochschulen, Berufs- und Wirtschaftsakademien und sonstigen Bildungseinrichtungen sowie an interessierte Praktiker. Die grundlegenden Problemstellungen der Unternehmensfinanzierung werden in verständlicher und praxisorientierter Weise vermittelt. Durch eine Vielzahl von Übungen mit ausführlichen Lösungen wird die Erarbeitung des Stoffes erleichtert. Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Finanzierung durch Aktien Fremdfinanzierung als Individualfi nanzierung Fremdfinanzierung als Emissionsfi nanzierung Absicherung gegen Zins- und Währungsrisiken Innenfinanzierung und Cash-Flow Forschungsansätze der Finanzwirtschaft Der Autor: Dr. Harald Wirtz ist Lehrbeauftragter für Finanzierung, Investition und Steuern an der Hochschule Fresenius in Köln. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz am Lehrstuhl für Bank und Finanzwirtschaft der FernUniversität in Hagen.

      Finanzierung