Bertram Schmitt Knihy





Zum Werk Dieser Standardkommentar bietet handlich und komprimiert: größtmögliche Zuverlässigkeit in allen Fragen des Strafprozessrechtsdie vollständige Erfassung aller einschlägigen veröffentlichten Entscheidungen und der nichtveröffentlichten BGH-Entscheidungen sowie der hierzu bedeutsamen Literatureinen umfassenden Überblick über alle wesentlichen und praxisrelevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen Vorteile auf einen Blickjährliches Erscheinen ? damit konkurrenzlose Aktualitätweiteste Verbreitung ? somit der Maßstab und die Referenz für alle Verfahrensbeteiligtenmit Gerichtsverfassungsgesetz Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen im Strafverfahrensrecht für den Zeitraum März 2019 bis Februar 2020. Inklusive einer ersten Kommentierung zur Reform des Strafverfahrensrechts nach Anpassung an die Datenschutz-Grundverordnung, der Reform zur Modernisierung des Strafverfahrens, die Neuregelung des Rechts der notwenigen Verteidigung, u. v. m. Die aktuelle Rechtsprechung - darunter zahlreiche Grundsatzentscheidungen des BGH - sowie die neueste Literatur sind umfassend ausgewertet. Durchgehend befindet sich das Werk auf dem Bearbeitungsstand Februar 2020. Zielgruppe Für Strafverteidiger, Strafrichter, Staatsanwälte, Referendare und Studierende.
Dieser Standardkommentar bietet eine kompakte und zuverlässige Quelle für alle Fragen des Strafprozessrechts. Er erfasst alle relevanten veröffentlichten und nicht veröffentlichten Entscheidungen des BGH sowie bedeutende Literatur und wissenschaftliche Veröffentlichungen. Mit seiner jährlichen Aktualisierung bleibt er konkurrenzlos aktuell und dient als Maßstab für alle Verfahrensbeteiligten. Die Neuauflage berücksichtigt Entwicklungen im Strafverfahrensrecht von März 2017 bis März 2018 und umfasst 9 Änderungsgesetze, die über 170 Paragraphen der StPO betreffen. Wichtige Neuerungen sind das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, das die Regelungen zur vorläufigen Sicherung, Einziehung und Beschlagnahme sowie zur Opferentschädigung umfassend neu fasst. Zudem wird die Einführung der elektronischen Akte in der Justiz behandelt, die neue Vorschriften zur Aktenführung und zum Datenschutz einführt. Weitere Änderungen betreffen die Blutentnahme ohne richterlichen Beschluss, die audiovisuelle Aufzeichnung von Beschuldigtenvernehmungen und die Rechte von Beschuldigten im Strafverfahren. Die aktuelle Rechtsprechung und neue Grundsatzentscheidungen des BGH sind umfassend ausgewertet. Das Werk richtet sich an Strafverteidiger, Strafrichter, Staatsanwälte, Referendare und Studierende.
Das Skript behandelt die für das Examen wichtigen Themen aus allen drei Gebieten der Wahlfachgruppe nach der Alpmann Schmidt Methode. Es ermöglicht dem Studenten so eine gezielte Examensvorbereitung. Rechtsprechung und Literatur sind bis Oktober 2004 berücksichtigt. Neu aufgenommen bzw. eingearbeitet wurden insbesondere das Opferrechtsreformgesetz vom 24.06.2004 (OpferRRG), die aktuellen Lageberichte des BKA zu Wirtschaftskriminalität und organisiertem Verbrechen sowie die Vorschläge für eine Reform des Jugendstrafrechts. Darüber hinaus wurde das Skript durch zusätzliche Fälle zum Jugendstrafrecht und zum Strafvollzug - entsprechend ihrer Examensrelevanz - erweitert. Die Gebiete der Wahlfachgruppe werden nach der bewährten Fallmethode behandelt. Zahlreiche Beispiele, Grafiken und Übersichten erleichtern das Verständnis und ermöglichen eine schnelle Wiederholung des Examensstoffes. Leseprobe unter www.alpmann-schmidt.de