Knihobot

Susanne Bickel

    In ägyptischer Gesellschaft
    Ägyptologen und Ägyptologien zwischen Kaiserreich und Gründung der beiden deutschen Staaten
    Vergangenheit und Zukunft
    Egypt and ancient Near East - perceptions of alterity
    Räuber – Priester – Königskinder. Die Gräber KV 40 und KV 64 im Tal der Könige.
    Frauen an Pharaos Hof
    • Frauen an Pharaos Hof

      Die erweiterte Familie Amenhoteps III. als Lebens- und Kultgemeinschaft

      Die Studie befasst sich mit einer bisher kaum beachteten Personengruppe aus der Zeit Amenhoteps III. (1390-1353 v.Chr.), die durch neuere Ausgrabungen im Tal der Könige und in der Thebanischen Nekropole ins Blickfeld rückt: Königstöchter und teils ausländische Frauen, die zusammen am Pharaonenhof lebten, mit dem Herrscher reisten, rituelle Aufgaben erfüllten und gemeinsam bestattet wurden. Sie bildeten eine Lebens-, Arbeits- und Kultgemeinschaft.

      Frauen an Pharaos Hof
    • Seit 200 Jahren ist das so genannte Tal der Könige einer der wichtigsten Anziehungspunkte für Ägypten-Reisende. Entdecker wie Giovanni Battista Belzoni, Victor Loret und Howard Carter verliehen nicht nur dem Wüstental seinen Ruhm, sie trugen auch nachhaltig zur Verbreitung des Interesses und der Faszination für das Alte Ägypten in der modernen westlichen Öffentlichkeit bei. Nicht zuletzt wurde über die Entdeckung der Pharaonengräber und des Grabschatzes von Tutanchamun auch die Vermittlerrolle der jungen Disziplin Ägyptologie zwischen öffentlichem Interesse und wissenschaftlicher Erschließung der altägyptischen Hinterlassenschaft etabliert. In den Jahren 2011 bis 2014 konnte das University of Basel Kings’ Valley Project zwei bisher gänzlich unbekannte Grabanlagen archäologisch erschließen. Diese bilden den Gegenstand der vorliegenden Veröffentlichung. Die Auswertung der verschiedenen Befundsituationen und der äußerst umfangreichen Fundkonvolute bietet die ertragreiche Möglichkeit, neue Perspektiven auf drei aufeinanderfolgende Epochen sowie drei historisch, gesellschaftlich und religiös sehr unterschiedliche Kontexte der Nutzung des Tals der Könige und dessen gebauter Strukturen aufzuzeichnen. Teil 1. Die beschrifteten Objekte der 18. Dynastie und die Keramik Teil 2. Archäologie, Architektur und Funde der 18. Dynastie Teil 3. Beraubung, Nachnutzungen der Dritten Zwischenzeit, Mumien, Gesamtauswertung

      Räuber – Priester – Königskinder. Die Gräber KV 40 und KV 64 im Tal der Könige.
    • The International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East (ICAANE) is the most prestigious event of this kind for Near Eastern archaeologists. The 9th ICAANE was held from June 9 to 13, 2014, and organized as a co-operation of the Faculty of Humanities, the Faculty of Science, and the Faculty of Theology of the University of Basel, Switzerland. The congress had more than 700 participants. International specialists from leading institutions presented over 400 papers in 7 sections and 14 workshops. The research countries ranged from Egypt to Afghanistan, from the Arabian Peninsula to Central Asia, in periods from the Epipalaeolithic to the Islamic, thus giving a good overview of current activities, excavations, and research topics in Near Eastern archaeology. The three-volume Proceedings contain numerous of the presented papers. Volume 2: Egypt and Ancient Near East – perceptions of alterity; ancient Near Eastern traditions vs. Hellenization/Romanization; reconstructing ancient eco-systems; reports on Islamic archaeology

      Egypt and ancient Near East - perceptions of alterity
    • Im Juli 1863 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, das älteste ägyptologische Journal, gegründet von deutschen Wissenschaftlern wie Heinrich Brugsch und Richard Lepsius. Diese Zeitschrift war ein wichtiger Schritt zur institutionellen Emanzipation der Ägyptologie aus akademischen Disziplinen wie Klassischer Philologie und Theologie. In den Gründungsjahren des Deutschen Kaiserreichs waren hier sechs von weltweit sieben Lehrstühlen des Fachs vertreten. Von Anfang an hatte die ZÄS eine internationale Autoren- und Leserschaft, reflektierte jedoch auch die deutsche Ägyptologie mit ihren Kontinuitäten und Brüchen bis zur Gegenwart. Aufgrund von Krieg und Nachkriegswirren fielen zehn Jahrgänge aus, sodass im 150. Jahr der ZÄS der 140. Band erscheint. Zu diesem Jubiläum wird ein Sonderband veröffentlicht, der die Geschichte der deutschen Ägyptologie und ihrer „Zentralorgans“ behandelt, mit besonderem Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus. Beiträge beleuchten auch die Entwicklung der englischen, belgischen und französischen Ägyptologie sowie den Einfluss zeitgenössischer kultureller Werte auf die ägyptologischen Daten und deren Interpretation. Der Band wurde von einem wissenschaftlichen Beirat aus Neuzeithistorikern und erfahrenen Ägyptologen begleitet.

      Ägyptologen und Ägyptologien zwischen Kaiserreich und Gründung der beiden deutschen Staaten
    • Götter, Menschen und Tote bevölkern in ägyptischer Sicht die Welt. Reliefs, Stelen, Holzsärge, Papyri und andere Objekte aus den Sammlungen BIBEL+ORIENT der Universität Freiburg beleuchten die Vielschichtigkeit der altägyptischen Gesellschaft. Arbeiter, Beamte, Priester, Gattinnen und Ausländer erscheinen in ihrem Alltag, bei der Arbeit, im Gebet. Die Sorge um Mutter und Kind sowie die Totenversorgung und Sicherung des ewigen Fortlebens waren Bereiche, denen besonders viel Aufmerksamkeit zukam und für die auch eigene Gegenstände wie Zaubermesser, Totenfiguren und Grabgeschirr geschaffen wurden. 48 Stücke aus drei Jahrtausenden werden von zehn Fachleuten kommentiert.

      In ägyptischer Gesellschaft
    • Sekundarstufe I und II Methodisch überzeugende Projekte motivieren medienunerfahrene Lehrkräfte Neuland zu betreten. Und wer Computer, Internet & Co. schon lange fest in den Unterricht integriert hat, erhält vielseitige Anregungen. Die Materialien sind didaktisch gut aufbereitet und haben sich in der Praxis bewährt. Eine Fülle praxiserprobter Anregungen, Projekte und Tipps für den Biologieunterricht mit dem Computer, zum Beispiel: - Lehr- und Lernmedien auf CD-ROM - Internetprojekte - Geführte und freie Internetrecherchen - Präsentation - Erstellung eigener Webseiten Die Themen reichen von Gentechnik, Evolution und Ökologie, Überwinterungsstrategien bis zu Simulationsprogrammen und der Nutzung des PCs als Messinstrument

      Computer, Internet & Co. im Biologie-Unterricht
    • Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe

      • 481 stránek
      • 17 hodin čtení

      Gegenstand dieses Lehr- und Nachschlagewerkes sind die Nutzpflanzen unserer Erde und ihre Inhaltsstoffe. Diese Kombination der Chemie der Inhaltsstoffe und der speziellen Botanik wurde bislang kaum in der Literatur thematisiert. Die Autorin stellt die Nutzpflanzen mit ihren biologischen Daten, ihrer Herkunft, die wirtschaftliche Entwicklung und ihre heutige Bedeutung vor und erläutert deren Inhaltsstoffe in ihrem biochemischen Zusammenhang. Dabei bezieht sie auch aktuelle Fragestellungen und Probleme der gentechnisch veränderten Lebensmittel und die Auswirkungen auf Mensch und Natur mit ein. Zahlreiche zweifarbige Abbildungen, Übersichten und Tabellen verdeutlichen die Zusammenhänge.

      Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe