Knihobot

Heiko Reichelt

    Industrie 4.1 - Kosten- und Leistungsrechnung
    Industrie 4.1- Geschäftsprozesse Lernfeld 2
    Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling-Modul im Bachelorstudium
    Lösungen zu Kosten- und Leistungsrechnung Schritt für Schrit
    Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben
    Buchführung und Jahresabschluss, Lösungen
    • Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben

      Ein Leitfaden für Studium, Referendariat und Lehrerpraxis

      • 189 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Buch bietet praxisnahe Strategien zur Zielklärung und zur Reduzierung von Unsicherheiten für Studierende, Referendare, Mentoren und Vorgesetzte. Es unterstützt die Leser dabei, sich optimal auf Unterrichtshospitationen und Lehrproben vorzubereiten, indem es hilfreiche Tipps und Methoden vermittelt.

      Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben
    • " Lösungen zu Kosten- und Leistungsrechnung Schritt für Schritt" bietet eine umfassende Anleitung zur Kosten- und Leistungsrechnung. Die Schritt-für-Schritt-Erklärungen erleichtern das Verständnis komplexer Konzepte und unterstützen beim praktischen Anwenden der Methoden. Ideal für Studierende und Fachkräfte.

      Lösungen zu Kosten- und Leistungsrechnung Schritt für Schrit
    • Das Buch ist geeignet für - Schüler und Auszubildende sowie Lehrer im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau, - Dozenten und Praktiker in der innerbetrieblichen Ausbildung (alle kaufmännischen Berufe), - Lernende und Lehrende an Beruflichen Gymnasien, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Hochschulen im Rahmen von Bachelorstudiengängen. Konsequent lernfeldorientiert Das Buch deckt das Lernfeld 4 „Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen“ des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau vom 14.06.2002 sowie zugehörige Prüfungsinhalte ab. Neues Konzept und Aufbau Der Aufbau folgt einem besonderen didaktischen Konzept, das vor allem selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen im lernfeldorientierten Unterricht ermöglicht; Lehrkräfte und Dozenten treten hierbei in den Hintergrund bzw. moderieren und gestalten den Lernprozess. Der erste Teil des Buches ist als Informationsband gestaltet: - Jedes Kapitel beginnt mit einem situativen Praxisfall, der eine realistische Problemstellung mit Fragen aus der Unternehmensperspektive beinhaltet. - Im Verlaufe des Kapitels werden die zur Lösung des Praxisfalls notwendigen Informationen systematisch dargestellt und mit ihrer Hilfe der Praxisfall gelöst. - Grafische Darstellungen, Tabellen, Strukturübersichten, Beispiele und Hervorhebungen unterstützen den Wissensaufbau. - Am Ende jedes Kapitels steht eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte. Zudem werden Aufgaben in zwei Schwierigkeitsstufen (repetitiv und komplex) angeboten. Im zweiten Teil des Buches befindet sich zu jedem Kapitel mindestens eine Lernsituation . Diese besteht aus einer kurzen Darstellung eines Modellunternehmens, einer konkreten Situation, ergänzenden Materialien sowie Arbeitsaufträgen zur Bearbeitung. Die Lernsituationen sollten mithilfe der Informationen des jeweiligen Kapitels in 60 bis 90 Minuten allein oder vorzugsweise im Team zu bearbeiten sein.

      Industrie 4.1 - Kosten- und Leistungsrechnung
    • Klassenfahrten, Exkursionen, Wandertage

      Schülerorientiert und rechtssicher planen, durchführen und abrechnen

      Klassenfahrten, Exkursionen und Wandertage sind ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Für die verantwortlichen Lehrer stellen Schulfahrten jedoch eine besondere Herausforderung in dar, auf die sie im Rahmen der Lehreraus- und -fortbildung kaum darauf vorbereitet werden. Dieses Buch soll als praxisorientierter Leitfaden dazu beitragen, zukünftig als Lehrer handlungs- und rechtssicher in die Planung, Durchführung, Auswertung und Abrechnung von Schulfahrten gehen zu können. Hierzu haben die Verfasser ihre über viele Jahre gewonnenen Erfahrungen und ihr diesbezügliches Wissen zusammengetragen und zu unmittelbar nutzbaren Handlungsempfehlungen aufbereitet. Zur Konkretisierung und zur Erhöhung der Anschaulichkeit bilden kleine Fälle und Beispiele aus der Schulpraxis hierfür häufig den Ausgangspunkt. Die ausgesprochenen Empfehlungen gelten unabhängig vom betreffenden Bundesland und beziehen sich grundsätzlich auf alle Schulformen und -stufen, differenzieren mitunter aber auch zwischen diesen. Hinsichtlich der hierzu vorgeschlagenen Tools sollen auch die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden; an vielen Stellen werden geeignete Instrumente eingeführt, die ihre Praxistauglichkeit bereits unter Beweis gestellt haben.

      Klassenfahrten, Exkursionen, Wandertage
    • Unterrichtshospitationen sind ein immer wichtiger werdender Bestandteil der Lehrerausbildung. Im Studium sind sie meist in Praktikumsphasen an den Schulen integriert, im Referendariat sind sie seit jeher eines der zentralen Ausbildungsinstrumente. Am Ende der Ausbildung müssen Lehrproben abgelegt werden, die teilweise erheblichen Einfluss auf den weiteren Berufsweg haben. Die beiden Verfasser haben ihre über viele Jahre gewonnenen Erfahrungen in der Lehrerbildung zusammengetragen und in diesem Buch zu unmittelbar nutzbaren Handlungsempfehlungen aufbereitet. Das praxisorientierte Buch versetzt Studierende, Referendare, Mentoren und Vorgesetzte in die Lage, Zielklarheit zu gewinnen, Unsicherheit zu reduzieren und bestens vorbereitet in Unterrichtshospitationen und Lehrproben zu gehen.

      Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben
    • Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Kernelement betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in Unternehmen. Insofern spielt sie auch innerhalb der dualen kaufmännischen Berufsausbildung eine herausragende Rolle. Umso erstaunlicher ist es, dass zu didaktischen Fragen über diesen Bereich des betrieblichen Rechnungswesens bisher systematische Ausarbeitungen und Untersuchungen nahezu fehlten. Das hieraus entwickelte bereichsdidaktische Konzept zur KLR beinhaltet theoretisch begründete und praktisch verwertbare Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von KLR-Unterricht einschließlich des Prüfungswesens. Es richtet sich nicht nur an interessierte Lehrkräfte aus diesem Bereich, sondern an alle, die sich im weiteren Sinne mit (wirtschafts-) didaktischen Fragen beschäftigen: Autoren von Schulbüchern, Mitglieder von Lehrplankommissionen, Studierende, Referendare sowie alle an der Lehrerausbildung beteiligten Personen.

      Grundzüge einer Didaktik der Kosten- und Leistungsrechnung an kaufmännischen Berufsschulen