Knihobot

Armin Wiesler

    Reform der Finanzierung von Hochschulbildung
    Bündnis für Arbeit - ein korporatistisches Konzept?
    • Die Diplomarbeit untersucht die Rolle von Verbänden im Kontext von Bündnissen, wobei der Fokus auf der wirtschaftlichen und politischen Einflussnahme dieser Organisationen liegt. Anhand von Fallstudien und theoretischen Modellen wird analysiert, wie Verbände ihre Interessen durch Kooperationen und Allianzen durchsetzen können. Zudem wird die Bedeutung von Netzwerken für die strategische Positionierung der Verbände im politischen und wirtschaftlichen Raum beleuchtet. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Dynamik zwischen Verbänden und ihren Einfluss auf Entscheidungsprozesse.

      Bündnis für Arbeit - ein korporatistisches Konzept?
    • Reform der Finanzierung von Hochschulbildung

      Eine finanzwissenschaftliche Analyse

      Obwohl Hochschulen durch die Ausbildung von hoch qualifizierten Personen Wettbewerbsfähigkeit und technologische Leistungsfähigkeit eines Landes maßgeblich beeinflussen, befinden sich die deutschen Hochschulen in einem kritischen Zustand, der u. a. durch Unterfinanzierung und Überfüllung gekennzeichnet ist. Armin Wiesler untersucht Notwendigkeit und Umsetzbarkeit einer Reform der Finanzierung der Hochschulbildung. Er analysiert, ob die derzeitige Finanzierung durch ein Versagen des Marktes oder durch distributive Überlegungen zu begründen ist, und entwirft vor diesem Hintergrund Rahmenbedingungen und Modell einer privaten Finanzierungsbeteiligung. Auf der Basis einer Internetumfrage überprüft er die Einstellung der Bevölkerung generell sowie spezieller Gruppen zu einer Reform der Hochschulfinanzierung. Es wird deutlich, dass die Einführung einer privaten Beteiligung an den Kosten der Hochschulbildung aus finanzwissenschaftlicher Sicht sinnvoll und politisch umsetzbar ist, wenn die Rahmenbedingungen einer Finanzierungsreform adäquat gestaltet werden.

      Reform der Finanzierung von Hochschulbildung