Knihobot

Thomas Hubner

    Funktionelle und morphometrische Veränderungen des Gehirns bei Kindern und Jugendlichen mit einer Störung des Sozialverhaltens
    La cucina tedesca
    Jacob Engelbert Teschemacher
    Orgelpunkt
    Adolf von Harnacks Vorlesungen über das Wesen des Christentums unter besonderer Berücksichtigung der Methodenfragen als sachgemässer Zugang zu ihrer Christologie und Wirkungsgeschichte
    Tragsicherheit automatisierter Hochregallager unter stoßartigen Beschickungslasten durch Regalbediengeräte
    • Durch eine -vollstandige Induktion- will Harnack das Wesen des Christentums ermitteln. Ob es sich bei dieser Methodenassoziation um einen mathematischen Begriff handelt, wird forschungsgeschichtlich im ersten Teil dieser Arbeit geklart. Im folgenden wird in der Wirkungsgeschichte zu Harnacks Wesen des Christentums die Aufnahme von Harnacks Methodenhinweis diskutiert, um dann im dritten Teil die Konsequenzen fur Harnacks Christologie aufzeigen zu konnen. Eine chronologisch geordnete Fachbibliographie, textkritische Analysen zu allen deutschen Auflagen und schliesslich die Erstveroffentlichung einer bisher unbekannten, zweiten Mitschrift von Harnacks frei gehaltenen Vorlesungen eroffnen den eigenen Zugang zu einem grossen Kapitel der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts."

      Adolf von Harnacks Vorlesungen über das Wesen des Christentums unter besonderer Berücksichtigung der Methodenfragen als sachgemässer Zugang zu ihrer Christologie und Wirkungsgeschichte
    • Nicht nur die wechselreiche Geschichte der Schloßkirche als Bau und kunsthistorisches Kleinod, sondern auch die ihrer Orgeln kommt in diesem Buch ausführlich zur Sprache. Hier stand die Orgel, an welcher der 13jährige Beethoven sein erstes Geld als kurfürstlicher Hoforganist verdient hat – sie wird hier erstmals beschrieben und gezeigt. Die neue Klais-Orgel op. 1882 wurde von ihrer Entstehung in der traditionsreichen Bonner Orgelbauwerkstatt Klais (seit 1882) bis zu ihrer Fertigstellung in der Schloßkirche von einer anderen Institution Bonns, dem Lichtbildatelier Schafgans (seit 1854), in über 60 Bildern festgehalten.

      Orgelpunkt
    • Jacob Engelbert Teschemacher (1711–1782) ist manchen als Orgelbauer, einem kleinen Kreis als fleißiger Briefschreiber, wenigen als Autor und nur Kennern als Gegenstand der Literatur bekannt. Teschemachers 'Lebensbeschreibung des seligen Gerhard Tersteegen' von 1775 erscheint hier in einer neuen Edition, ebenso seine Korrespondenz mit Johann Caspar Lavater (1741–1801) sowie alle bisher bekannten und erhaltenen Briefe und Texte Teschemachers. Die von Teschemacher gebauten Orgeln werden, soweit man noch von ihnen weiß, in einem eigenen Werkverzeichnis in Text und Bild vorgestellt. Ihre herausragende Qualität ist heute unbestritten. Die Einzelteile der ältesten erhaltenen Orgel Teschemachers ruhten im Depot des Museum Schnütgen in Köln und blieben bis 2004 unentdeckt. Die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rondorf hat das kostbare Instrument der Barockzeit vollständig von Orgelbau Klais in Bonn restaurieren und in ihrer Emmanuelkirche aufstellen lassen. Diese ›Wiedererstehung‹ hat eine andere Institution Bonns, das Lichtbildatelier Schafgans, photographisch begleitet.

      Jacob Engelbert Teschemacher
    • Das vorliegende Buch will keinen umfassenden Überblick über die Fränkische Schweiz vermitteln; vielmehr möchte es die Faszination dieses beliebten Ausflugsziels anhand von 25 ausgewählten Sehenswürdigkeiten aufzeigen, die weitgehend der Öffentlichkeit zugänglich sind. Zu jedem Objekt gibt es einen kurzen Informationsblock mit Angabe von Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, der zuständigen Tourismusinformation und Hinweise auf weitere Quellen im Internet. Abgerundet wird die Darstellung mit einer Zeittafel wichtiger Ereignisse in der Fränkischen Schweiz, einen Exkurs über die Faszination der hiesigen Höhlenwelt sowie einer zeitgeschichtlichen Betrachtung über die Auswirkungen des Stauffenberg-Attentats vom 20. Juli 1944 auf Schloss Greifenstein und seine Bewohner.

      25mal Fränkische Schweiz
    • Computer- und Videospiele sind ein ständig an Bedeutung zunehmender Zweig der Unterhaltungsindustrie, wobei der Trend Richtung weltweite Vernetzung mit anderen Nutzern geht. Insbesondere Onlinerollenspiele erreichen Jahr für Jahr Rekordquoten im Wachstum. Grundsteine dieses Erfolges sind globale Kommunikation und die Möglichkeit, mit anderen Spielern virtuell Handel zu betreiben. Wo jedoch viele tausend Menschen zusammentreffen, sind Konflikte unvermeidbar. Aufgrund ihrer Globalität sind Onlinespiele ein Novum, was das Aufstellen und Durchsetzen von Regeln betrifft. Staatliche Vorgehensweisen stoßen dabei schnell an ihre Grenzen. Um Anarchie zu verhindern, haben sich Regeln und Verhaltensweisen in den Spielen entwickelt, die durchaus staatlichem Recht ähneln. Wie entstanden diese Regeln? Welche Bereiche werden von ihnen berührt? Sind sie überhaupt durchsetzbar? Der Autor Thomas Hübner beleuchtet die Geschichte der Onlinespiele und erläutert anhand von Beispielen die Entwicklung entsprechender Verhaltensnormen. Weiterhin zieht er Vergleiche zwischen realem Recht und virtuellen Regeln und geht auf Möglichkeiten ein, entstehende Konflikte zu lösen. Das vorliegende Buch ist das erste zu diesem Thema auf dem deutschen Markt und richtet sich an Juristen entsprechender Fachrichtungen, an alle Unternehmen und Verbände der Computer- und Videospielbranche sowie an Wirtschaftswissenschaftler und interessierte Spieler.

      Rechtliche Regeln in Onlinespielen
    • Stark beanspruchte Leistungsträger bejahen zwar uni-sono die Notwendigkeit einer intelligent gestalteten Auszeitkultur. Es fällt ihnen aber oft schwer, unter den entsprechenden Angeboten zielführend zu wählen. 'Die Kunst der Auszeit' bietet das nötige Orientierungswissen für kleine und große Auszeiten. Thomas Hübner kennt aus seiner Tätigkeit den Wunsch gestresster Menschen, ihre Lebenssituation zu klären, zu ordnen oder einfach nur auf effiziente Art aufzutanken. Sein Ratgeber bietet individuelle Auszeitberatung von der Planung über die Durchführung bis zur Finanzierung. Er zeigt, welche Problemstellungen selbstständig und welche mit einem Coach angegangen werden können. Außerdem enthält sein Buch zahlreiche einfache Übungen aus Sport und Meditation zur Konzentration, Sammlung und Erholung. Der ideale Begleiter für kleine und große Zeitbudgets.

      Die Kunst der Auszeit