Michael Preißer Knihy






Die Bände 1-3 der Reihe „Die Steuerberaterprüfung“ dienen der umfassenden Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermitteln in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps über das unabdingbare Klausuren-Knowhow , also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik. Den Prüfungskandidaten wird damit das notwendige Rüstzeug an die Hand gegeben, um sich zuverlässig auf das Berufsexamen vorbereiten zu können. Durch ihre Konzeption eignen sich diese Bände daneben besonders gut für die Steuerausbildung an den Master-Studiengängen der Hochschulen. Die Neuauflagen orientieren sich an den Prüfungsschwerpunkten der letzten Jahre und den aktuellen Gesetzesänderungen .
Die Bände 1-3 der Reihe „Die Steuerberaterprüfung“ dienen der umfassenden Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermitteln in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps über das unabdingbare Klausuren-Know-how , also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik. Den Prüfungskandidaten wird damit das notwendige Rüstzeug an die Hand gegeben, um sich zuverlässig auf das Berufsexamen vorbereiten zu können. Durch ihre Konzeption eignen sich diese Bände daneben besonders gut für die Steuerausbildung an den Master-Studiengängen der Hochschulen. Die Neuauflagen orientieren sich an den Prüfungsschwerpunkten der letzten Jahre und den aktuellen Gesetzesänderungen, so unter anderem auch der Erbschaftsteuerreform 2016 .
Ideal für eine gezielte Vorbereitung auf den Prüfungsteil „Ertragsteuern“ der schriftlichen Steuerberaterprüfung. Band 1 der Lehrbuchreihe verschafft einen konzentrierten Überblick über das Ertragsteuerrecht. Er behandelt die Kernbereiche und übergreifenden Komplexe der Einkommensteuer der Gewerbesteuer und des Internationalen Steuerrechts Neben der Vermittlung des Grundlagenverständnisses und des examensrelevanten Wissens werden auch steuerliche Gesamtzusammenhänge aufgezeigt. Die einzelnen Rechtsgebiete werden anhand vieler Beispiele, Übungsfälle, Schaubilder und Übersichten dargestellt.
Der Band liefert das nötige Wissen zu den Fachgebieten Besteuerung der Einzelunternehmen und Personengesellschaften, Körperschaftsteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht. Die einzelnen Rechtsgebiete werden anhand vieler Beispiele, Übungsfälle, Schaubilder und Übersichten dargestellt. Darüber hinaus werden Klausuraufbau, Bearbeitungsschemata sowie Klausurtechnik und -taktik vorgestellt.
Der Band verschafft einen konzentrierten Überblick über die Abgaben- und Finanzgerichtsordnung, das stark von EU-Recht geprägte Umsatzsteuerrecht sowie das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht und gibt hilfreiche Tipps für die Klausuren. Die einzelnen Rechtsgebiete werden anhand vieler Beispiele, Übungsfälle, Schaubilder und Übersichten dargestellt. So können sich die Prüfungskandidaten gezielt mit dem Prüfungsstoff und der erforderlichen Klausurtechnik vertraut machen.
Hier erfahren Sie alles, was durch die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens schrittweise im Zeitraum von 2017 bis 2022 umgesetzt werden soll. Der Autor erläutert die neuen Verfahren und die Änderungen, die sich unter anderem bei ELSTER, beim Ausbau der vorausgefüllten Steuererklärung, bei elektronischen Anträgen und bei der Bekanntgabe der Steuerbescheide ergeben. Das Buch zeigt übersichtlich und detailliert, worauf Unternehmen und Steuerberater bei der E-Besteuerung achten müssen. Inhalte: Die neuen Abläufe bei der Arbeit mit elektronischen Dokumenten Ausbau der vorausgefüllten Steuererklärung Standardisierung von Abläufen durch Fallgruppen Verschlankung des Steuerrechts: Datenübermittlung an Dritte Mehr Rechtssicherheit durch die unverzügliche Korrektur in zuvor übermittelten e-Dokumenten So funktioniert das elektronische Abrufen von Steuerbescheiden
Die Unternehmergesellschaft
Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis
Das Buch umfasst alles rund um Gründung, Bilanzierung, laufende Besteuerung, Umstrukturierung und Insolvenz der „GmbH-Light“. Neben den Besonderheiten der Unternehmergesellschaft & Co. KG, der Freiberufler-Unternehmergesellschaft und der Konzern-Unternehmergesellschaft werden auch die wichtigsten konkurrierenden Rechtsformen in der EU (z. B. britische Ltd. und französische S. A. R. L.) und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Darüber hinaus wird auf die Besteuerung der Anteilseigner eigegangen. Formulierungshilfen, Mustertexte und Checklisten runden das Werk ab.
Anwendungsorientiert stellen die Autoren das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz einschließlich des Bewertungsrechts dar. Ein besonderer Pluspunkt: die Verzahnung von Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Einkommensteuerrecht und Erbschaftsteuerrecht. Eingearbeitet in die 2. Auflage sind neben den aktuellen ErbSt-Richtlinien die neuesten Verwaltungserlasse und Gerichtsentscheidungen. Mit Checklisten und Fallbeispielen.