Knihobot

Dorit Heike Gruhn

    Prähispanische Kulturen in mexikanischen Schulgeschichtsbüchern. Glorreiche Vergangenheit einer Nation?
    'Die Rebellion der Gehenkten' von B. Traven: Ein Beispiel für literarische Sozialkritik
    Untergang der Folterkultur als konservative Kulturkritik?
    Aktuelle Tendenzen der Hochschulentwicklung: Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Mexiko
    Westeuropäische Einwanderer in einem Schwellenland: Interkultureller Austausch als Lernprozess? Eine Fallstudie in Puebla, Mexiko
    Literarische Zivilisationskritik - Zur Interpretation der Erzählung 'Nachtbesuch im Busch' von B. Traven
    • Die Bachelorarbeit untersucht die außergewöhnliche literarische Karriere von B. Traven, dessen Werke weltweit Millionenauflagen erreichten und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Trotz seines Erfolges bleibt die Identität des Autors umstritten, und es gibt zahlreiche Hypothesen, die jedoch nicht abschließend bewiesen werden konnten. Interessanterweise scheint sowohl die mexikanische als auch die deutsche Literatur ihn nicht eindeutig für sich beanspruchen zu wollen, was Fragen zur nationalen Zugehörigkeit und kulturellen Identität aufwirft.

      Literarische Zivilisationskritik - Zur Interpretation der Erzählung 'Nachtbesuch im Busch' von B. Traven
    • Die Magisterarbeit untersucht die fehlende pädagogische Unterstützung für Migranten in Industrieländern, die ihre Herkunftskultur verlassen. Während es Programme für interkulturelle Erziehung in Schulen und Kurse für Unternehmen gibt, bleibt die Mehrheit der Migranten ohne formalisierte Hilfestellungen. Die Arbeit beleuchtet die Lernprozesse, die diese Personen durchlaufen, und wie sich ihre Verhaltensweisen sowie Vorstellungen über die eigene und die Aufnahmekultur verändern. Ziel ist es, auf die Notwendigkeit einer strukturierten interkulturellen Bildung hinzuweisen.

      Westeuropäische Einwanderer in einem Schwellenland: Interkultureller Austausch als Lernprozess? Eine Fallstudie in Puebla, Mexiko
    • Die Studienarbeit analysiert die Hochschulsysteme in Deutschland und Mexiko im Kontext der Hochschulkrise der 1990er Jahre. Anhand des kritischen Spiegel-Artikels "Abstieg in die zweite Liga" wird die deutsche Universität mit renommierten US-Unis verglichen. Ziel ist es, die beiden Systeme in ihren nationalen Kontexten zu betrachten und sowohl Unterschiede als auch parallele Entwicklungen zu identifizieren. Diese Arbeit bietet eine historische Perspektive auf die Bildungslandschaft von 1997 und reflektiert die Herausforderungen und Stärken beider Länder im Hochschulbereich.

      Aktuelle Tendenzen der Hochschulentwicklung: Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Mexiko
    • Untergang der Folterkultur als konservative Kulturkritik?

      Ein Vergleich zwischen der Bedeutung von Franz Kafkas Figur des Offiziers 'In der Strafkolonie' und Octave Mirbeaus chinesischem Folterer in 'Der Garten der Qualen' als Quelle für Kafka

      Die Studienarbeit untersucht die Problematik des Plagiats in der Literaturgeschichte, insbesondere im Kontext der Neueren Deutschen Literatur. Sie beleuchtet, wie Autoren auf andere Texte zurückgreifen und dabei in Konflikt mit dem Urheberrecht geraten können. Der Fokus liegt auf der Analyse von Franz Kafkas Quellen und deren Einfluss auf sein Werk. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen, die sich aus der Aneignung literarischer Ideen ergeben, und thematisiert die Grenzen zwischen Inspiration und unzulässiger Kopie.

      Untergang der Folterkultur als konservative Kulturkritik?
    • Die Studienarbeit beleuchtet die faszinierende Geheimniskrämerei um den Autor Traven, dessen wahrscheinliche Lebensdaten von 1982 bis 1969 reichen. Sie zeigt auf, wie Literaturwissenschaftler und Reporter von der spannenden Suche nach seiner wahren Identität gefesselt sind. Traven trat unter verschiedenen Pseudonymen auf und unternahm erhebliche Anstrengungen, um seine Herkunft und Identität zu verbergen. Diese Recherche gleicht einem Kriminalroman und offenbart die Leidenschaft der Forscher, das Rätsel um den mysteriösen Schriftsteller zu lösen.

      'Die Rebellion der Gehenkten' von B. Traven: Ein Beispiel für literarische Sozialkritik
    • Der "Platz der drei Kulturen" in Mexiko-Stadt symbolisiert die komplexe Geschichte Mexikos, in der die Überreste der Azteken, ein spanisches Kloster und moderne Bauten nebeneinander existieren. Die militärische Niederlage der Azteken wird als schmerzhafte Geburt des mestizischen Mexikos interpretiert. Diese Studienarbeit untersucht, wie die prähispanischen Hochkulturen im mexikanischen Alltag gewürdigt werden, während das Christentum und die europäische Kultur weiterhin das Schicksal des Landes prägen. Die Arbeit beleuchtet die interkulturellen Spannungen und den Erhalt kultureller Identität.

      Prähispanische Kulturen in mexikanischen Schulgeschichtsbüchern. Glorreiche Vergangenheit einer Nation?
    • Mexiko-kompakt stellt das beliebteste Reiseland Mittelamerikas in kompakter Form vor, ganz in Farbe. Beschrieben werden alle Reisehöhepunkte und Attraktionen des Landes, z. B. Mexiko-Stadt, die großen archäologischen Stätten der alten Kulturen wie Teotihuacán, Monte Albán, Uxmal, Chichén Itzá, Palenque und viele andere mehr. Außerdem die schönsten Kolonialstädte im Hochland, die berühmte Zugfahrt durch den Kupfer-Canyon, Strände und Strandorte an der Karibik, Nationalparks in Chiapas und die große Yucatán-Halbinsel mit ihren vielen Maya-Stätten und -Pyramiden. Mexiko-kompakt ist ein Führer mit hoher Informationsdichte, der alles auf den Punkt bringt. Für organisiert Reisende der optimale Reisebegleiter. Die vielen Karten und Stadtpläne sind eng mit dem Inhalt verzahnt. Außerdem die besten Adressen für die Reise durchs Land, Restaurant-Tipps, Aktivitäten und Fiestas. Kombiniert mit unterhaltsamen Exkursen über Land und Leute und visualisiert durch viele Fotos und Abbildungen. Die Tipps und praktischen Hinweise zur Reisevorbereitung sind auf dem aktuellsten Stand.

      Mexiko kompakt