Knihobot

Stefan Sauer

    Eigentumsschutz und Verfassungsstruktur in Indien
    Human-centered software engineering
    Handbook of ifo Surveys
    Wertschätzend selbst organisieren
    Gesichter des Krieges
    SAP Transportation Management
    • SAP Transportation Management

      Prozesse, Funktionen und Customizing von SAP TM, inkl. SAP S/4HANA

      • 1047 stránek
      • 37 hodin čtení

      Zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Egal, wie Sie Güter transportieren, gilt es, eine schnelle, sichere und kosteneffektive Lieferung zu gewährleisten. Erfahren Sie in diesem Buch, wie Sie Transporte planen und dokumentieren, Transportdienstleister auswählen und Transportaufträge erstellen. Die Autoren geben Ihnen Best Practices aus verschiedenen Branchen an die Hand und zeigen Ihnen detailliert und verständlich, wie Sie das System konfigurieren und das Beste aus den TM-Funktionen herausholen. Das Buch ist sowohl für SAP Transportation Management (standalone) als auch für (Embedded) TM in SAP S/4HANA geeignet. Aus dem Inhalt: Transportbedarfe und Auftragsmanagement Management von Transportkapazitäten Transportplanung Dienstleisterauswahl und Unterbeauftragung Transportausführung und Transportüberwachung SAP Event Management SAP Global Track and Trace Transportkonformität SAP Global Trade Services SAP Product Safety and Stewardship Frachtabrechnung und Kostenmanagement Integration mit SAP EWM, SAP CRM etc. Erfolgsfaktoren bei der Implementierung SAP S/4HANA und SAP Leonardo Inhaltsverzeichnis Vorwort ... 17 Einführung ... 27 1. SAP Transportation Management - Grundlagen ... 53 1.1 ... Standardsoftware für den Transport ... 54 1.2 ... SAP S/4HANA als zukunftssichere Plattform ... 59 1.3 ... SAP TM als Teil von SAP S/4HANA ... 71 1.4 ... Zusammenfassung ... 101 2. Lösungsarchitektur und technologische Konzepte ... 103 2.1 ... Technologische Grundlagen von SAP TM ... 105 2.2 ... Technologien für die Benutzeroberfläche ... 119 2.3 ... Frameworks und Tools in SAP TM ... 130 2.4 ... Integrationstechnologie mit SAP TM ... 147 2.5 ... Zusammenfassung ... 161 3. Stammdaten ... 163 3.1 ... Allgemeine Stammdaten ... 164 3.2 ... Transportnetz ... 199 3.3 ... Ressourcen ... 249 3.4 ... Zusammenfassung ... 267 4. Transportanforderungen und Auftragsmanagement ... 269 4.1 ... Start des Transportmanagementprozesses ... 271 4.2 ... Speditionsaufträge und Speditionsangebote ... 294 4.3 ... Zusammenfassung ... 343 5. Transportkapazitätsmanagement ... 347 5.1 ... Kapazitätsmanagement ... 348 5.2 ... Kontingente ... 357 5.3 ... Geschäftsanteile ... 364 5.4 ... Frachtbuchungen ... 367 5.5 ... Zusammenfassung ... 381 6. Transportplanung ... 383 6.1 ... Dokumente und Entscheidungen ... 385 6.2 ... Frachteinheiten ... 389 6.3 ... Erzeugung von Packstücken ... 404 6.4 ... Transporteinheiten ... 426 6.5 ... Planungsstrategien, -profile und -einstellungen ... 443 6.6 ... Manuelle Planung ... 452 6.7 ... Automatisierte Planung ... 536 6.8 ... Zusammenfassung ... 576 7. Spediteurauswahl und Unterbeauftragung ... 577 7.1 ... Spediteurauswahl ... 578 7.2 ... Frachtauftragsmanagement ... 597 7.3 ... Frachtausschreibung ... 617 7.4 ... Zusammenfassung ... 629 8. Transportdurchführung und überwachung ... 631 8.1 ... Transportausführung ... 632 8.2 ... SAP Event Management ... 663 8.3 ... SAP Global Track and Trace ... 695 8.4 ... Zusammenfassung ... 702 9. Einhaltung der Transportvorschriften ... 703 9.1 ... SAP Global Trade Services ... 705 9.2 ... SAP S/4HANA für Produktkonformität ... 718 9.3 ... Externe Konformitätsdienstleister ... 729 9.4 ... Zusammenfassung ... 732 10. Transportkostenmanagement ... 733 10.1 ... Stammdaten und Customizing zur Frachtkostenberechnung ... 735 10.2 ... Vertragsermittlung ... 757 10.3 ... Logik der Kostenberechnung ... 766 10.4 ... Strategisches Management von Frachtdienstleistungen ... 782 10.5 ... Zusammenfassung ... 798 11. Frachtkostenabrechnung ... 799 11.1 ... Frachtkostenabrechnung und Fakturierung ... 800 11.2 ... Kostenverteilung ... 818 11.3 ... Zusammenfassung ... 820 12. Kostenkalkulation und -abrechnung für Logistikdienstleister ... 821 12.1 ... Stammdaten der Kostenkalkulation ... 822 12.2 ... Logik der Kostenberechnung ... 833 12.3 ... Rechnungserstellung und Abrechnung ... 844 12.4 ... Abrechnung mit SAP Billing and Revenue Innovation Management ... 881 12.5 ... Strategisches Kundenvertragsmanagement ... 887 12.6 ... Zusammenfassung ... 896 13. Integration mit weiteren Komponenten ... 897 13.1 ... Analysen ... 899 13.2 ... Integration mit SAP EWM ... 918 13.3 ... Transportation Resource Planning ... 955 13.4 ... SAP Yard Logistics ... 966 13.5 ... SAP Logistics Business Network ... 975 13.6 ... Blockchain in der Logistik ... 980 13.7 ... SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) ... 983 13.8 ... Zusammenfassung ... 988 14. Bewährte Implementierungsmethoden ... 989 14.1 ... Installationen von Transportmanagementsystemen ... 990 14.2 ... Kunden-Onboarding in SAP-TM-Installationen ... 992 14.3 ... Verwendung von zentralen Steuerungselementen in der SAP-TM-Einstellung ... 994 14.4 ... Optimierung der Reihenfolge der SAP-TM-Konfiguration ... 1000 14.5 ... SAP TM Scenario Builder ... 1002 14.6 ... Migration von SAP TM von der SAP Business Suite in ein SAP-S/4HANA-System ... 1005 14.7 ... Berücksichtigung der Stärken und Grenzen von SAP TM ... 1008 14.8 ... Erweiterung von SAP TM durch SAP Innovative Business Solutions ... 1010 14.9 ... Zusammenfassung ... 1011 15. Zusammenfassung und Ausblick ... 1013 A. Abkürzungen ... 1019 B. Die Autoren ... 1027 Index ... 1029

      SAP Transportation Management
    • Wertschätzend selbst organisieren

      Arbeitsvermögens- und anerkennungsbasierte Selbstorganisation bei Projektarbeit

      Stefan Sauer entwickelt ein allgemeines arbeitssoziologisches Analysekonzept für selbst organisierte Arbeit und wendet es exemplarisch in zwei empirischen Fällen an, die aus der Automobilindustrie und dem IT-Sektor stammen. Das Analysekonzept zeigt Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen einer Selbstorganisation, die auf Arbeitsvermögen und Anerkennung basiert, im Zusammenspiel von struktureller, interaktionistischer und subjektivierender Ebene auf. Entscheidende Größen sind dabei das individuelle Arbeitsvermögen von Beschäftigten und dessen strukturelle wie interaktive Anerkennung als Voraussetzungen gelungener Selbstorganisation.

      Wertschätzend selbst organisieren
    • Human-centered software engineering

      • 323 stránek
      • 12 hodin čtení

      This book constitutes the refereed proceedings of the 5th IFIP WG 13.2 International Conference on Human-Centered Software Engineering, HCSE 2014, held in Paderborn, Germany, in September 2014. The 13 full papers and 10 short papers presented together with one keynote were carefully reviewed and selected from 35 submissions. The papers cover various topics such as integration of software engineering and user-centered design; HCI models and model-driven engineering; incorporating guidelines and principles for designing usable products in the development process; usability engineering; methods for user interface design; patterns in HCI and HCSE; software architectures for user interfaces; user interfaces for special environments; representations for design in the development process; working with iterative and agile process models in HCSE; social and organizational aspects in the software development lifecycle; human-centric software development tools; user profiles and mental models; user requirements and design constraints; and user experience and software design.

      Human-centered software engineering
    • In Indien war das Recht auf Eigentum aufgrund seiner Bedeutung für die zukünftige Wirtschaftsordnung des Landes eines der umstrittensten Grundrechte überhaupt, das 1950 Eingang in die neue Verfassung gefunden hat. 1978 wurden die Eigentumsartikel aus dem Grundrechtsteil gestrichen und in modifizierter Form an anderer Stelle in der Verfassung geregelt. Entgegen gandhianischer Eigentumsphilosophie wird das Recht auf Eigentum heute grundsätzlich als Menschenrecht anerkannt. Die Debatte um die Eigentumsartikel führte zur Klärung grundlegender Strukturen des indischen Verfassungsstaates. Neben der Reichweite des Eigentumsschutzes sind sein Verhältnis zu gegenläufigen Staatszielbestimmungen und die Grenzen der Verfassungsänderung weitere Themen der vergleichenden Betrachtung.

      Eigentumsschutz und Verfassungsstruktur in Indien