Knihobot

Anne Steiner

    La Fraction Armée Rouge
    Anders schreiben lernen
    Grenzspiele
    Lernzirkel zur deutschen Aufklärung
    Johann Wolfgang Goethe 'Iphigenie auf Tauris'
    Help Your Group Thrive
    • Help Your Group Thrive

      • 270 stránek
      • 10 hodin čtení

      This easy-to-use manual is recommended for leaders of all types of groups - discussion groups, peer support, organizations, and workplace teams. You'll find discussion of the different types of groups, leadership styles and roles. Worksheets help you figure out your preferred leadership style, along with facilitation tools, sample group agreements, online netiquette information, and numerous modifiable written forms for starting and maintaining effective groups. Practical advice and worksheets help you design your group, select potential members, and understand common group challenges. These valuable tools will take you from defining your group's mission to helping your group thrive.

      Help Your Group Thrive
    • Diese neue Reihe für Pflichtlektüren im Abitur bietet Module für Unterrichtssequenzen und und sofort einsetzbare Kopiervorlagen inklusive Lösungen ¿ ohne Vorbereitung! Die Module beinhalten einen didaktischen Leitfaden, der die Lernziele klar benennt und zu einer umfassenden Erarbeitung des Textes führt. Die dazugehörigen, attraktiv gestalteten Kopiervorlagen trainieren Methodenkompetenz und Selbstevaluation der Schüler-/innen, enthalten klar angeleitete Schreibaufgaben und ermöglichen binnendifferenziertes Arbeiten für unterschiedliche Lerngruppen. Mehrere Einstiegsvarianten in die Beschäftigung mit der Lektüre und eine Aktualisierung von Themen erhöhen die Lesemotivation der Schüler/-innen. Die Integration aller Lernbereiche, Kreativität und spielerische Zugänge stehen dabei im Vordergrund. Gleichzeitig wird eine literaturgeschichtliche Verortung des Textes vorgenommen. Die Bände garantieren einen erfolgreichen Literaturunterricht und bereiten optimal auf die obligatorischen Lektüren im Abitur vor.

      Johann Wolfgang Goethe 'Iphigenie auf Tauris'
    • Literatur- und Geistesgeschichte in der Oberstufe: Die Epoche der Aufklärung und eine fundierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten! Rollen Sie die Literatur- und Geistesgeschichte in der Oberstufe einmal anders auf! Geben Sie Ihren Schülern eine fundierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten! Stützen Sie sich im Deutschunterricht auf die bedeutendste Zeitschrift der Aufklärung – „Die Berlinische Monatsschrift“ , in der die wichtigsten Köpfe dieser Epoche publiziert haben. Es gibt kein besseres Sprachrohr dieser Zeit! Die meisten benötigten Materialien (wie zum Beispiel Text- und Bildquellen sowie didaktische Vorüberlegungen zu den einzelnen Kapiteln) sind im Buch enthalten und können als Kopiervorlagen genutzt werden. Sie finden in der Unterrichtshilfe aber auch ausführliche Angaben zur Sekundärliteratur. Darüber hinaus wird im Lernzirkel die Internet-Recherche eingeübt. Die Schüler sollen gezielt üben, das moderne Medium zur themenbezogenen Informationssuche einzusetzen und die Ergebnisse auszuwerten. Die Unterrichtshilfe zur Aufklärung macht Ihre Schüler zu aufgeklärten Bürgern.

      Lernzirkel zur deutschen Aufklärung
    • Den eigenen Umgang mit Normen in den Bereichen Drama und Theater wahrzunehmen und das Um-Spielen von Normativität zu erkennen, macht einen großen Reiz der Rezeption von Theaterstücken aus – und konstituiert einen wesentlichen Bestandteil der (theatralen) Rezeptionskompetenz. Sie stellt sich zwar nicht ohne Weiteres ein, kann aber erlernt werden. Dies zeigen die Beiträge in diesem Band, die die auf dem Symposion Deutschdidaktik 2014 begonnene Diskussion aufgreifen, fortführen und vertiefen. Sie nehmen dabei die didaktischen Implikationen der Normen und Normbrüche des Theaters aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: Sie setzen sich mit Normen und Normbrüchen auseinander, die der Institution Theater inhärent sind, fokussieren thematische und sprachliche Normbrüche als Eigenschaften von Dramentexten und Normen der Einbindung von Theater und Drama in den Deutschunterricht. Schließlich gehen die Beiträge auch der Frage nach, wie das postdramatische Theater und sein Spiel mit Rezeptionsnormen für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht werden können.

      Grenzspiele
    • Um die unzufriedenstellende Praxis des Schreibunterrichts in der Sekundarstufe nachhaltig zu verbessern, ist eine Veränderung des komplexen fachlichen und institutionellen Bedingungsgefüges notwendig. Es gilt, die Wirksamkeit aller Komponenten zu untersuchen und deren Zusammenspiel aufzuzeigen, um tragfähige Schlussfolgerungen und wirksame Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Das Buch analysiert die gegenwärtige Situation des Schreibunterrichts und beleuchtet alle relevanten Faktoren, die den Lehr- und Lernerfolg beeinflussen. Dabei werden wissenschaftliche Ergebnisse aus Didaktik, Linguistik und Psychologie sowie die schulischen und privaten Schreiberfahrungen von Lernenden und Lehrenden sowie die institutionellen Vorgaben durch Lehrpläne und Schulordnungen einbezogen. Auf Basis dieser Analyse wird ein Konzept für einen innovativen Schreibunterricht in Form eines Schreibkurses entwickelt und erprobt, der grundlegende Schreibstrategien vermittelt, die auf verschiedene Schreibaufgaben anwendbar sind. Aus der Analyse, Konzeptentwicklung und Erprobung ergeben sich weiterführende Konsequenzen für die zukünftige Gestaltung eines erfolgreichen Schreibunterrichts, in dem Schülerinnen und Schüler anders und effektiver schreiben lernen.

      Anders schreiben lernen