Knihobot

Hans Georg Ehrhart

    UN-Friedenssicherung 1985 - 1995
    European conflicts and international institutions
    The Southeast European challenge
    Reformkonzepte für die deutsche Bundeswehr
    Militär und Gesellschaft im Kontext europäischer Sicherheit
    Die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    • Am 03. Mai 1999 hat die 'Kommission gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr' ihre Arbeit aufgenommen und ein Jahr später ihren Abschlußbericht fertiggestellt. Es ist offensichtlich, daß die Aufgaben und Strukturen einer Armee immer den sich verändernden Sicherheitsbedingungen angepaßt werden müssen. Strittig ist hingegen, welche Reformen notwendig sind. Im ersten Teil der vorliegenden Studie werden die nach Sommer 1999 erschienenen Reformvorschläge der im Bundestag vertretenen Parteien skizziert. Darüber hinaus sind bereits in den vergangenen Jahren aus den Bereichen Wissenschaft und Politik erste Studien zur Reform der Bundeswehr vorgelegt worden. Sie werden im zweiten Teil vergleichend analysiert. Ihm liegt eine Studie zugrunde, die im Auftrag der Kommission im Frühjahr/Sommer 1999 angefertigt worden ist. Er rekurriert auf die zum damaligen Zeitpunkt vorliegenden Reformmodelle und versteht sich als Dokumentation sowie Beitrag zur Debatte um die künftige Wehrstruktur der deutschen Streitkräfte.

      Reformkonzepte für die deutsche Bundeswehr
    • Der Südosten Europas gleicht einem Krisenbogen, der vom zerfallenen Jugoslawien über die albanische und die mazedonische Frage sowie die griechisch-türkischen Gegensätze bis zum spannungsgeladenen Kaukasus reicht. Ethnische Konflikte gefährden zunehmend die Stabilität in der ganzen Region. Sie sind eine große Herausforderung für die internationale Gemeinschaft. Zehn Autoren – Politikwissenschaftler, Historiker, Praktiker – befassen sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, wie diese mit der südosteuropäischen Herausforderung umgeht. Im ersten Hauptteil stehen ethnische Konflikte und Konfliktmediation im Mittelpunkt. Dabei werden grundsätzliche Probleme thematisiert und vier Fallstudien (Roma, mazedonisch-griechischer Konflikt, Kosovo-Konflikt, Georgien) vorgestellt. Der zweite Hauptteil befaßt sich mit den Reaktionen der internationalen Gemeinschaft. Drei Fallstudien untersuchen die Aktivitäten der OSZE, der NATO und der EU im ehemaligen Jugoslawien, und im letzten Beitrag wird der Versuch unternommen, Lehren für die Konfliktprävention zu ziehen. Das Buch richtet sich an Regionalspezialisten, Friedens- und Konfliktforscher sowie die Politik.

      The Southeast European challenge