Knihobot

Ingo Grabowsky

    Keine Panik
    Die 100 Schlager des Jahrhunderts
    Kirchen der Nachkriegszeit
    Schlager
    Luther, 1917 bis heute
    Ketzer, Chemtrails und Corona
    • Der einstige Augustinermönch Martin Luther war schon zu Lebzeiten eine Legende. Mit der Reformation setzten seine 95 Thesen im Jahr 1517 einen Prozess in Gang, der die Welt veränderte. Aus Anlass des 500. Reformationsgedenkens widmet sich der Katalog zur Sonderausstellung „Luther. 1917 bis heute“ der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur der Figur Martin Luther in der jüngeren Geschichte und zeigt, was den Reformator bis heute zu einer Schicksalsfigur der Deutschen macht. Der reich bebilderte Katalog führt durch 100 Jahre deutsche Geschichte. Beginnend mit der 400-Jahrfeier der Reformation im Kriegsjahr 1917 über die Zeit des Nationalsozialismus und das geteilte Deutschland bis in die Gegenwart dokumentieren rund 300 Exponate einen steten Wandel des Lutherbilds. Beiträge von Historikern, Theologen, Archäologen und Zeitzeugen machen den Katalog zu einem Nachschlagewerk der Lutherrezeption des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

      Luther, 1917 bis heute
    • Das Buch bietet ein Panorama des Schlagers von A wie Amerika über G wie Grand Prix bis Z wie ZDF-Hitparade. Damit erzählt es – wissenschaftlich fundiert – auch ein Gutteil Zeitgeschichte. Lieder wie „La Paloma“, „Über sieben Brücken musst du geh‘n“ oder „Ich war noch niemals in New York“ haben sich tief in das kollektive Bewusstsein der Deutschen eingegraben. In der Erinnerung der Deutschen spielen Schlager eine bedeutende Rolle. Schallplatten und CDs von Interpreten wie Hans Albers, Peter Alexander, Conny Froboess, Udo Lindenberg oder Caterina Valente sind millionenfach verbreitet. Millionen Menschen lieben den Schlager – Millionen Menschen reiben sich aber auch an ihm. Zur Allgemeinbildung gehört er mittlerweile allemal. Ernste Themen wechseln sich in dem Begleitbuch zur Ausstellung „Schlager! Eine musikalische Zeitreise A – Z“ mit heiteren ab. So erfährt der Leser ebenso etwas über die Verfolgung jüdischer Schlagerkomponisten und die Rolle der leichten Muse im „Dritten Reich“ wie über die wundersamen Darstellungen Italiens, des Orients oder des alten Russlands in den Schlagern der Wirtschaftswunderjahre. Prominente Künstler wie Götz Alsmann, DJ Ötzi oder Nicole sind mit ihrem persönlichen „Jahrhundertschlager“ vertreten. Das reich bebilderte Buch zeigt Schallplattencover, Plakate, Autogrammkarten und eine Vielzahl von Staraufnahmen, die erstmals in Buchform veröffentlicht werden.

      Schlager
    • Kirchen der Nachkriegszeit

      Boomjahre sakraler Baukunst in Dortmund

      • 219 stránek
      • 8 hodin čtení

      „Ungeliebt -- lästig -- überflüssig?“, unter diesem Titel stand im September 2006 eine Tagung über Kirchenbauten der 1950er Jahre. Viele Kirchen, die von den Gemeinden nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs mit Enthusiasmus und großer Hoffnung auf bessere Zeiten wiederaufgebaut wurden, sind heute von Schließung, Abriss oder Umnutzung bedroht. Die nach wie vor abnehmende Zahl von Gottesdienstbesuchern und Gemeindemitgliedern, die finanziellen Schwierigkeiten der Kirchen und das vielfach verbreitete Unbehagen an der Ästhetik und an den architektonischen Konzepten der Nachkriegsgebäude gefährden die Kirchenbauten der 1950er, 60er und 70er Jahre. Dieses Buch, das sich als zweiter Band einer Reihe zur Dortmunder Architektur versteht, stellt die wichtigsten nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen kirchlichen Gebäude der verschiedenen Konfessionen in Dortmund vor. Darüber hinaus wird auch die Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund präsentiert. Der Band über Kirchen der Nachkriegszeit stellt die Frage nach dem Erhalt dieser historischen Gebäude und soll das Verständnis dieser oftmals ungeliebten Architektur fördern. Kurz vorgestellt werden die wichtigsten Dortmunder Kirchenbaumeister dieser Zeit. Übergeordnete Beiträge werfen einen Blick über Dortmund hinaus und mischen sich in eine Diskussion ein, die -- wenn auch in unterschiedlicher Lautstärke -- in ganz Deutschland geführt wird.

      Kirchen der Nachkriegszeit
    • „Ein bisschen Frieden“, „Pack die Badehose ein“ oder „Griechischer Wein“ sind Lieder, die jeder kennt: Sie haften wie Nenas „99 Luftballons“ oder Drafi Deutschers „Marmor, Stein und Eisen bricht“ im Gedächtnis vieler Generationen. Aus dem schier unerschöpflichen Vorrat deutscher Schlager hat eine Jury die 100 erfolgreichsten und berühmtesten Titel ausgewählt. Ingo Grabowsky und Martin Lücke stellen sie in diesem Buch vor. Beginnend mit dem großen Hit des Jahres 2007, „Ein Stern (… der deinen Namen trägt)“, unternehmen die Autoren eine Zeitreise bis zu den Anfängen der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik. Reich bebildert mit bekannten Bühnenfotos und seltenen Aufnahmen der Stars und ihrer Macher, mit Original-Covern und Autogrammkarten bietet der Band Wissenswertes rund um die „100 Schlager des Jahrhunderts“.

      Die 100 Schlager des Jahrhunderts
    • Agitprop in der Sowjetunion

      • 447 stránek
      • 16 hodin čtení

      Die Abteilung für Agitation und Propaganda des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion war eine Institution, deren Einfluß auf das kulturelle Bewußtsein der sowjetischen und russischen Gesellschaft des zwanzigsten Jahrhunderts kaum zu überschätzen ist. Ingo Grabowsky zeichnet die strukturelle Entwicklung des Agitprop nach und analysiert seine Funktion im sowjetischen Machtgefüge. Dabei rekonstruiert er zum einen die ideologische Politik der Abteilung innerhalb der Partei. Zum anderen setzt er sich auf der Grundlage zahlreicher, bislang unveröffentlichter Archivdokumente mit der Literaturpolitik des Agitprop auseinander.

      Agitprop in der Sowjetunion