Knihobot

Christoph Burgmer

    1. leden 1962
    Die Betriebsänderung im Arbeitsrecht
    Rassismus in der Diskussion
    Tausend Tage Hoffnung
    Der Islam in der Diskussion
    Das negative Potential
    Der Islam
    • Der Islam

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Wer nach den Gründen dafür sucht, warum die islamistisch geprägten Ideologien zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Faktor in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens geworden sind, darf sich nicht mit einer einfachen Antwort zufriedengeben. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit den politischen Erscheinungsformen des Islam erfordert genauso die Rezeption der kontroversen Diskussionen innerhalb islamischer Gesellschaften wie die kritsche Reflexion der historischen und aktuellen Beziehungen zwischen der westlichen und der islamischen Welt. Die Gespräche über den Islam sollen Ansatzpunkte geben, diese kritische Reflexion zu ermöglichen. Sie ist unerläßliche Voraussetzung einer notwendigen, gleichberechtigten Verständigung.

      Der Islam
    • Das negative Potential

      Gespräche mit Johannes Agnoli

      • 74 stránek
      • 3 hodiny čtení
      4,4(3)Ohodnotit

      Die Gespräche fanden während der Dreharbeiten zu einem Film statt, in dem Johannes Agnoli darlegt, wie man als radikaler, das heißt an die Wurzel der Übel des Kapitalismus gehender Kritiker, auch in diesen harten Zeiten überwintern kann, ohne in Resignation zu verfallen. Agnoli zeigt dabei auf, daß „Unzeitgemäßheit“ nicht notwendig den Verlust der Aktualität bedeuten muß. "Der Staat ist ein Palast, in den man hineintritt, der aber keinen Hinterausgang hat. Man kann in diesem Palast höchstens nach oben kommen. Man kann sich in die Institutionen hineinbegeben, aber dann bleibt man drin. Viele fühlen sich dabei glücklich. Das ist die Faszination der gesellschaftlichen, der bürgerlichen Machtverhältnisse. Eine Faszination allerdings, unter der wir im Grunde alle leiden.

      Das negative Potential
    • Sunallah und Amina waren in der Vergangenheit ein Liebes-paar. Während der dramatischen Ereignisse im Januar 2011 auf dem Tahrir Platz in Kairo treffen sie sich wieder. Gemein-sam kümmern sie sich um den schwerverletzten jungen Revo-lutionär Farid. Doch was zunächst wie ein hoffnungsvoller Neubeginn aussieht, wird infolge der politischen Ereignisse, zu einem verzweifelten Ringen um einen Ausweg.

      Tausend Tage Hoffnung
    • Unternehmen sind aufgrund von Konkurrenz und wirtschaftlichen Anforderungen stetig Herausforderungen ausgesetzt, die zur Anpassung der eigenen Produktions- und Dienstleistungsmethoden zwingen. Dabei kann es notwendig werden, grundlegende Bereiche des Unternehmens zu überprüfen, zu bewerten und zu verändern. Von diesen Anpassungen und Änderungen sind vor allem die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Unternehmens betroffen, die ihre Arbeitspflicht plötzlich in einer neuen Arbeitsumgebung mit veränderten Arbeitsbedingungen zu erbringen haben. Aus diesem Grund sieht das Betriebsverfassungsrecht Beteiligungsrechte des Betriebsrats vor. Dadurch kann der Betriebsrat im Bereich der wirtschaftlichen Angelegenheiten die Veränderungen innerhalb eines Betriebs begleiten und mit verschiedenen Mitteln gestalten. Damit hier Rechte kompetent wahrgenommen werden können, bietet der Band zunächst einen Überblick über die Betriebsänderung und geht dann auf die verschiedenen Gestaltungsmittel und -rechte sowie deren Reichweite ein.

      Die Betriebsänderung im Arbeitsrecht
    • Der Verkauf von Unternehmen und Betrieben ist im Wirtschaftsleben an der Tagesordnung. Dabei gehen Betriebe, Betriebsteile oder Abteilungen, Funktionen oder Dienstleistungen vom einen Inhaber auf einen anderen über. Für alle Betroffenen – insbesondere für die Belegschaft und ggf. den Betriebsrat – stellt sich dabei die Frage, welche arbeitsrechtlichen Auswirkungen das auf die einzelnen Arbeitsverhältnisse und die betrieblichen Gegebenheiten hat. Bei einem so genannten Betriebsübergang steht dem Arbeitnehmer zwar ein neuer Arbeitgeber gegenüber, am Inhalt des Arbeitsverhältnisses ändert sich dadurch aber grundsätzlich nichts. Trotz der Einfachheit dieser Grundaussage kommt es in der Praxis bei einem Betriebsübergang zu vielfältigen und vielschichtigen Problemen. Für diese Fälle bietet der Leitfaden konkrete Hilfestellungen. Die Autoren beleuchten die Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs im Detail.

      Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht
    • Streit um den Koran

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      „Das steht so im Koran“ von Christoph Burgmer/ „Licht ins Dunkel“ - Der Koran als philologischer Steinbruch. Ein Gespräch mit Christoph Luxenberg/ Weihnachten im Koran. Ein Beitrag von Christoph Luxenberg/ Antikes Lernen- Die orale Tradition des Koran. Ein Gespräch mit Gerd-Rüdiger Puin/ Bahira-Legende, Dante und Luxenberg: Von den verschiedenen Koranwahrnehmungen. Ein Beitrag von Michael Marx/ Zur Archäologie einer Heiligen Schrift- Überlegungen zum Koran vor seiner Kompilation. Ein Beitrag von Angelika Neuwirth/ Der globalisierte Koran - Moderne Selbstbegründungen. Ein Gespräch mit Reinhard Schulze/ „Zurück in die Zukunft“ - Korankritik in der europäischen Diaspora. Ein Gespräch mit Soheib Bensheikh/ Den Koran neu Denken: Für eine humanistische Hermeneutik. Ein Beitrag von Nasr Hamed Abu Zaid.

      Streit um den Koran
    • Anders als die neoliberalen Glaubenssätze behaupten, hat uns der zunehmend schrankenlose globale Markt nicht allgemeinen Wohlstand beschert, sondern eine tiefe Kluft zwischen Nord und Süd wie Ost und West, weltweite Armut und fortschreitende Ungleichheit. Nicht Wachstum, sondern die Furcht vor globaler Stagnation prägt die Weltwirtschaft. Auch in den Industrieländern zählen immer mehr Menschen zu den Globalisierungsverlierern. Soziale Standards und das demokratische Prinzip selbst stehen auch hier zur Disposition. Doch hat sich zugleich auch ein globales Netzwerk des Widerstands entwickelt. Eine globale Allianz der Opfer zeichnet sich ab. Alternativen zum Marktfundamentalismus sind nicht nur möglich, sie sind notwendig, wenn eine globale Wirtschaftskatastrophe abgewendet, der weltweite Prozeß der Entpolitisierung gestoppt und eine Unterwerfung unter neue totalitäre Herrschaftsformen verhindert werden soll.

      Global total