Knihobot

Christian Rumpf

    11. leden 1954
    Einführung in das türkische Recht
    Recht und Wirtschaft der Türkei
    Das Rechtsstaatsprinzip in der türkischen Rechtsordnung
    Das türkische Verfassungssystem
    Kaufvertrag in der Türkei
    Recht und Wirtschaft der Türkei
    • Recht und Wirtschaft der Türkei

      Ein Überblick für die Praxis

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse des türkischen Wirtschaftsrechts, einschließlich der relevanten bilateralen völkerrechtlichen Verträge. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die das wirtschaftliche Handeln in der Türkei prägen, und untersucht die Wechselwirkungen zwischen nationalem und internationalem Recht. Durch die Darstellung von Gesetzen, Verordnungen und Praxisfällen vermittelt es ein tiefes Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem türkischen Wirtschaftsrecht ergeben.

      Recht und Wirtschaft der Türkei
    • Wissenschaftlich fundiert aber auch für das interessierte Publikum in Forschung, Lehre, Verwaltung und Wirtschaft verständlich, anschaulich und kritisch aufgearbeitet bringt das Werk ein Verfassungssystem näher, das in seine Grundstrukturen europäischen Standards folgt, aber zugleich wichtige Eigenheiten aufweist. Rumpf beteiligt sich an wichtigen innertürkischen verfassungsrechtlichen und rechtspolitischen Diskussionen, indem er Kritik mit Hinweisen auf die Ansätze moderner demokratischer Rechtsstaatlichkeit vereinigt, wie sie in der türkischen Verfassungsordnung angelegt sind und von der türkischen höchstrichterlichen Rechtsprechung ständig fortentwickelt werden. Der Autor ist Rechtsanwalt; das Werk ist das Ergebnis langjähriger intensiver Beschäftigung mit Theorie und Praxis des türkischen Rechts.

      Das türkische Verfassungssystem
    • Recht und Wirtschaft der Türkei

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Türkei ist ein moderner Staat, der sich zunehmend vom Image eines „Entwicklungslandes“ befreit. Es wird viel gebaut und Industrie angesiedelt, unterstützt durch zahlreiche Förderprogramme der türkischen Regierung sowie EU-Hilfen, um die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken. Die türkische Bürokratie hat sich als besser erwiesen als ihr Ruf, mit typischen Vor- und Nachteilen für Mittelmeerländer. Die Justiz arbeitet zwar gemächlich, liefert jedoch in der Regel Ergebnisse, die man in einem europäischen Land erwarten würde. Kritiken, insbesondere aus Deutschland, sind nachvollziehbar, erscheinen jedoch aus einer europäischen Perspektive oft positiver. Die Türkei kann auf eine über 80-jährige Tradition als Republik zurückblicken, und die Militärinterventionen in den Jahren 1960, 1971 und 1980 haben die grundlegende demokratische Struktur des Landes nicht wesentlich verändert. Trotz berechtigter Defizite bemühen sich die letzten Regierungen um Veränderungen und Lösungen für bekannte Probleme. Die derzeitige islamisch geprägte Regierung irritiert zwar viele, hat jedoch in der Rechtspolitik klare Fortschritte in Richtung europäischer Modernisierung gemacht.

      Recht und Wirtschaft der Türkei
    • Zum Werk Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner der Türkei. Infolgedessen verwundert es nicht, dass mit der Intensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen auch die Notwendigkeit rechtsberatender Tätigkeiten zunimmt. Der Autor gibt in seinem Werk einen umfassenden Überblick über das gesamte türkische Recht. Er stellt neben dem allgemeinen Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Familien- und Erbrecht auch das Verfassungsrecht sowie das Strafrecht dar. Somit ist das Buch auch für alle Studierende und Referendare unverzichtbar, die planen, einen Teil ihrer Ausbildung in der Türkei zu absolvieren. Vorteile auf einen Blick - wissenschaftlich fundiert - langjährige praktische Erfahrung - übersichtlich und auf das Wesentliche konzentriert Zur Neuauflage Das Werk wurde unter Einbeziehung der neuesten Rechtsentwicklungen und mit Rücksicht auf seinen praktischen Nutzen gründlich überarbeitet. Der Verfasser hat dabei zahlreichen Anregungen aus der Leserschaft Rechnung getragen. Zielgruppe Für Studenten, Referendare, Anwälte, Richter und Unternehmensjuristen. Auch Fachdolmetscher und -übersetzer profitieren von dem Werk.

      Einführung in das türkische Recht