23 Mediziner mit langjähriger praktischer Erfahrung in den wichtigsten medizinischen Fachgebieten haben in diesem Buch das nötige Basiswissen aufgeschrieben. Das 632 Seiten starke Werk richtet sich an alle, die in medizinischen Fragen mitreden wollen und müssen, weil es ihre Aufgaben in einem Unternehmen der Gesundheitswirtschaft verlangen. In „Medizin für Nichtmediziner“ findet man Antwort auf all diese Fragen in für den Laien verständlicher Sprache. Das Werk bietet u. a. - die Definition des jeweiligen medizinischen Fachgebietes und die Abgrenzung gegenüber Nachbarfächern, - die Übersicht der führenden Krankenhausdiagnosen, deren Vorstellung mit Definition, Ursachen, Epidemiologie und Klinik, - Grundzüge der Behandlung und ihre Komplikationen sowie Besonderheiten unter dem Aspekt der Krankenhausbehandlung, - Spezielle Aspekte der Qualitätssicherung und - Betrachtung entsprechender DRGs. Der Leser erhält Antworten auf viele immer wieder aktuelle Fragestellungen, zum Beispiel zu Schwerpunktbildung und Synergieeffekten, medizinischen und medizintechnischen Entwicklungen, Kosten-Nutzen-Betrachtungen oder Qualitätsmanagement.
Andreas H. Grün Knihy




Die Schwierigkeiten im deutschen Gesundheitswesen sind bekannt, angefangen von der Kostenentwicklung bis hin zur Bürokratisierung. In der Hoffnung, dass es den in diesem Werk diskutierenden Persönlichkeiten sowie den Verantwortungsträgern gelingen möge, die Harmonisierungsbemühungen in Verantwortung gegenüber den Versicherten und insbesondere den Patienten sowie der Volkswirtschaft und somit zum Wohle unserer Gesellschaft zu gestalten, vermittelt dieser Band spannende Beiträge sowie nachhaltige Informationen, verbunden mit Mut machenden Perspektiven für die Bewältigung der Alltagsaufgaben im Gesundheitswesen.