Christel Neudeck Knihy




Alem
Flucht durch die Wüste
Alems Flucht durch die Wüste und über das Mittelmeer führt ihn nach Maria Laach. Bruder Lukas neustes Buch: mit Christel Neudeck hat er die Fluchtgeschichte des Eritreers Alem quer durch Afrika nachgezeichnet. Sie führte Alem schließlich nach Maria Laach. Ein Bilderbuch, das Klein und Groß die Augen dafür öffnet, was es heißt die Heimat verlassen zu müssen, über viele Monate unter Entbehrungen, Bedrohungen und Gefahren unterwegs zu sein und eine Chance für ein neues Leben zu bekommen. Vorwort von Alt-Abt Benedikt Müntnich (Maria Laach) und Nachwort von Winfried Ohlerth
Von der Cap Anamur bis zu den Grünhelmen - 30 Jahre humanitäre Hilfe – tiefe Einblicke in ein Leben für andere - Leitfiguren der humanitären Hilfe in Deutschland erzählen von ihrem Kampf gegen das Leid dieser Welt Sie haut auf den Tisch, er schweigt. Er ist der Satellit, der helfend um die Welt kreist, sie die Basisstation, bei der alle Fäden zusammen laufen. Ihre Erfolge – die gesammelten Spenden und die geretteten Menschen – sind ihre Droge, die ihnen nahezu übermenschliche Kraft verleiht und sie zum Weitermachen beflügelt. Christel und Rupert Neudeck geben Einblicke in ihr bewegtes Leben, das seit über 30 Jahren vom engagierten Kampf gegen die Not und das Leid in dieser Welt bestimmt ist. Ans Aufhören denken sie noch lange nicht, so viele Ideen gilt es noch in die Tat umzusetzen. Ein bewegendes Buch, das aus der doppelten Erzählperspektive seinen besonderen Reiz entwickelt
Wo immer auf der Welt ein Krieg zu Ende geht – immer bleiben Not, Verzweiflung und Zerstörung zurück. Auch Naturkatastrophen wie die Flutwelle in Asien hinterlassen Tod und Verwüstung. Wenn das öffentliche Interesse sich längst anderen Dingen zugewandt hat, bleiben die Grünhelme vor Ort. 'Hingehen, wo andere fernbleiben' – so lautet das Credo der im April 2003 von Christen und Muslimen gemeinsam gegründeten Hilfsorganisation. Mit wenig Geld, aber hochmotivierten und -qualifizierten Mitarbeitern versuchen die Grünhelme, Menschen in Krisenregionen rund um den Globus neue Perspektiven zu zeigen und ein Beispiel zu geben für den alten Traum vom Frieden zwischen Menschen, Völkern und Religionen.