Ob Erkältung oder Magenkneifen, ob Rückenschmerz oder ein seelisches Tief – damit es uns besser geht, müssen wir längst nicht immer zur Tablette greifen. Wer die Kräfte der Naturheilkunde kennt, weiß, dass gegen viele Beschwerden ein Kraut gewachsen ist. Petra Koruhn, Heilpraktikerin und WAZ-Redakteurin, gibt den Lesern seit Jahren in der Zeitung Tipps, wie sie das Immunsystem stärken und Beschwerden lindern können. Von der Hilfe bei Sodbrennen bis zur begleitenden naturheilkundlichen Therapie bei Krebs – in diesem Buch finden sie zahlreiche Beispiele für eine stabile Gesundheit.
Petra Koruhn Knihy


Das Buch bietet einen Überblick über die theoretischen Wurzeln des Quartiermanagements, das als strategisches Konzept der Stadtteilentwicklung fungiert. Die Autorin entwickelt ein idealtypisches Organisations- und Steuerungsmodell, das durch die Einbeziehung intermediärer Organisationen den Dialog zwischen Lebenswelt und System fördert und somit einen nachhaltigen Demokratisierungsprozess in der Stadtteilentwicklung unterstützt. Die Analyse des „Essener Modells Quartiermanagement“ liefert wertvolle Impulse zur Konzept- und Qualitätsentwicklung sozialräumlicher Strategien, basierend auf den langjährigen Praxiserfahrungen der Autorin. Gaby Grimm argumentiert für eine Entrationalisierung von Stadtteil-Entwicklungsprozessen, die nicht vollständig planbar oder steuerbar sind. Die Herausforderung des Managements komplexer Handlungsfelder liegt darin, zentrale Aktionsorte und Akteursebenen zu identifizieren und diese miteinander zu verknüpfen, um Zielkonflikte und Dilemmata über geregelte Verfahren zu adressieren. Entscheidungsträger/innen und Praktiker/innen der sozialen Arbeit und Stadtentwicklung erhalten Anregungen zur Entwicklung lokalspezifischer Organisations- und Steuerungsstrukturen. Zudem wird ein konkreter Verfahrensvorschlag für Wirksamkeitsdialoge vorgestellt, der die Evaluation und Wirkungskontrolle von Projekten unterstützt.