Seelsorge gibt Geschichten vom Leben Raum und steht selbst im größeren Rahmen der Lebensgeschichte Gottes. Die Beiträge dieses Bandes entfalten verschiedene Zugänge an den Schnittstellen von Theologie und Seelsorge. Sie fragen nach den verschiedenen Modi von Erfahrung als Selbsterfahrung und religiöser Erfahrung und – unter Aufnahme des Begriffes der Resonanz – nach deren Bedeutung für das seelsorgliche Handeln und die poimenische Reflexion. Dafür werden sowohl seelsorgetheoretische wie theologische Aspekte fruchtbar gemacht als auch konzeptionell orientierte Praxisberichte und Beiträge zur Seelsorgeaus- und -fortbildung. Der Band ist Wolfgang Drechsel zur Emeritierung gewidmet und vereint Beiträge von Autorinnen und Autoren aus der poimenischen Wissenschaft und Praxis. [Stories of Life. Approaches to a Theology of Pastoral Care] Pastoral Care offers a wide range for the stories of life and takes itself part in God’s life story. The essays of this volume develop different approaches at the interface of theology and pastoral care. They put into question the different modes of experience as self-awareness or religious experience and – in entering resonance as a keyword – search for their significance in practiced pastoral care and poimenic reflection. Theological aspects as well as poimenic ones contribute to this purpose, more so conceptual and practical reports of pastoral care as well as articles dealing with the teaching and learning of pastoral care. The volume is dedicated to Wolfgang Drechsel on the occasion of his retirement and collects contributions from authors in poimenic theory and practitioners in the field of pastoral care.
Dagmar Kreitzscheck Knihy


Es ist das Erzählen, das uns Zeit gewinnen lässt, Zeit zum Leben, Zeit zum Glauben. Erzählende Predigten sind deshalb mehr als nur eine beliebige Spielerei. Sie sind unverzichtbar, weil in ihnen besonders deutlich zur Sprache kommt, wie Gott mit uns Menschen handelt. Auf dem Hintergrund von Paul Ricœurs „Zeit und Erzählung“ entwickelt Dagmar Kreitzscheck eine Theorie der erzählenden Predigt. Lange bevor es hohe Dichtkunst wird, ist das Erzählen ein Handwerk, dessen Regeln sich erlernen lassen. Die Verfasserin beschreibt Kriterien für das erzählende Predigen und gibt praktische Hilfen zum Umgang mit der Sprache. Anhand von acht Beispielpredigten und deren Analysen zeigt sich, wie Predigterzählungen heute gelingen können.