Knihobot

Melanie Walter

    Parteien, Parteieliten und Mitglieder in einer Großstadt
    Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter
    Politische Responsivität
    • Politische Responsivität

      Messungsprobleme am Beispiel kommunaler Sportpolitik

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      In welchen Maße vertreten Politiker Bürgerinteressen tatsächlich? Trotz einer langen Tradition der Forschung besteht keine Einigkeit darüber, mit welchen Methoden die Orientierung der Abgeordneten am Wählerwillen adäquat untersucht werden kann. Weitere Probleme sind statistische Meßverfahren sowie Faktoren, die das Ausmaß der politischen Responsivität beeinflussen. Melanie Walter untersucht diese für die Demokratietheorie zentralen Fragen am Beispiel kommunaler Sportpolitik in einer explorativen Studie. Auf der Basis einer repräsentativen Befragung der Bevölkerung und einer Vollerhebung des Stuttgarter Kommunalparlaments erarbeitet die Autorin ein Modell zur Messung sachfragenorientierter Responsivität auf der Mikroebene und bietet Erkenntnisse über Prioritäten der verschiedenen Gruppen. Interessant ist dieses Buch für Dozenten und Studenten der Politologie, der Soziologie, der Verwaltungswissenschaft und der Sportwissenschaft sowie für Kommunalpolitiker und führende Mitarbeiter der Verwaltung.

      Politische Responsivität
    • Nicht nur lispelnde Kinder können unter Sprachstörungen leiden. Auch ein geringer Wortschatz, eine fehlerhafte Aussprache, falsche Grammatik oder ein mangelndes Sprachverständnis können Sprachstörungen signalisieren. Je früher diese erkannt und therapiert werden, desto besser sind die Aussichten auf eine normale Sprach- und Persönlichkeitsentwicklung. Eine Kernfrage ist deshalb: Wie häufig sind sprachliche Probleme im Vorschulalter? Diese Kennziffer interessiert natürlich betroffene Eltern und Betreuungspersonen, andererseits aber auch die Beteiligten im kränkelnden Gesundheitswesen, das die Kosten für die sprachtherapeutische Behandlung der Kinder aufbringen muss. Bislang liegen kaum statistisch abgesicherte Daten zu dieser Frage vor. Deshalb wurde zwischen Juni 2004 und Juni 2005 in ganz Bayern im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik eine umfangreiche epidemiologische Untersuchung an Kindern zwischen drei und sechs Jahren durchgeführt. Knapp ein Drittel der zufällig ausgewählten Kinder wies dabei in einem Bereich Defizite auf. Sieben von 100 Kindern brauchten therapeutische Unterstützung. Neben den weiteren empirischen Befunden bietet dieses Buch Studierenden Einblicke in die Umsetzung epidemiologischer Studien im Bereich der Sprachentwicklungsforschung.

      Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter
    • Für die Studie zur Baden-Württembergischen Landtagswahl 2000 wurden Mitglieder der Stuttgarter Parteien CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen befragt. Untersucht wird, ob sich aktive und passive Parteimitglieder in ihren Einstellungen und Verhaltensweisen unterscheiden.

      Parteien, Parteieliten und Mitglieder in einer Großstadt