Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, denen sich frei-gemeinnützige Träger im Gesundheitswesen gegenübersehen, insbesondere angesichts stagnierender öffentlicher Mittel. Um ihre Ziele weiterhin effektiv zu verfolgen, müssen diese Träger alternative Finanzierungsquellen erschließen und eine vollständige Kostendeckung durch erfolgreiches Wirtschaften sicherstellen. Die Akquisition neuer Finanzmittel wird als entscheidende Aufgabe hervorgehoben, um die langfristige Existenz der Einrichtungen zu gewährleisten.
Tobias Karpf Knihy


Obwohl Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung inzwischen selbstverständliche Begriffe des beruflichen Alltags in der Kinder- und Jugendhilfe darstellen, findet sich wenig Literatur, die über Theoretisches und Allgemeines hinausgeht. Das vorliegende Buch von Tobias Karpf verbindet deshalb Grundlagenwissen des Qualitätsmanagements mit der Praxis stationärer Jugendhilfe, indem es qualitative und quantitative Indikatoren der Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität herausstellt. Dies erleichtert einerseits die Beschreibung und Dokumentation des Alltagsgeschehens in der Heimerziehung, andererseits dient es der Messung von Effektivität und Effizienz im Einzelfall und einzelfallübergreifend, wie von mehreren Zertifizierungsverfahren, beispielsweise der DIN EN ISO 9000 ff., gefordert. Aufgrund der Einarbeitung aktuellster Forschungsergebnisse zu den Effekten stationärer Jugendhilfe stellt dieses Buch eine unverzichtbare Grundlage eines erfolgreichen Qualitätsmanagements in der Heimerziehung dar.