Knihobot

Rudolf Steckel

    1. leden 1957
    Internationale Prüfungsstandards
    Der Jahresabschluss, Konzernabschluss
    Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der internen Revision
    Gebarungs- und Geschäftsführungsprüfung in Genossenschaften
    Die Evaluation von EDV-Systemen im Krankenhaus
    • Die Evaluation von EDV-Systemen im Krankenhaus

      Aufbau, Ziele, Auswirkungen und Beurteilung von EDV-gestützten Krankenhausinformationssystemen

      • 279 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die zunehmende Informationsflut macht auch im Krankenhauswesen den Einsatz von EDV-Systemen unumgänglich. Dieses Buch beschreibt den sinnvollen Einsatz dieses "neuen" Informationssystems in der Krankenhausverwaltung und -organisation, welche Ziele mit der EDV-Unterstützung verfolgt werden, welche Auswirkungen sich dadurch für das Krankenhaus und seine Verwaltung ergeben und wie letztlich die EDV-Systeme bewertet werden können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine erschöpfende Darstellung der Beurteilungskriterien, der Beurteilungsmethodik sowie auf die Auswirkungen auf den "Humanfaktor" im Krankenhaus gelegt. Aus dem Blickwinkel dieser Zielsetzungen werden die wichtigsten Hard- und Software-Systeme beurteilt. Schließlich wird auf die Durchführung der Evaluation eingegangen, wobei der Schwerpunkt der Beurteilung auf dem Planungsstadium liegt. Das Buch vermittelt Krankenhausträgern, Krankenhausmanagement und allen in der Krankenhausverwaltung tätigen Mitarbeitern einen umfassenden Überblick über den Aufbau, die Ziele, Auswirkungen und Beurteilung von EDV-gestützten Krankenhausinformationssystemen.

      Die Evaluation von EDV-Systemen im Krankenhaus
    • Im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes steht die Entwicklung eines praxisorientierten Prüfungsmodells zur Gebarungs- bzw Geschäftsführungsprüfung. Das Modell wurde vor dem Hintergrund der Prüfung in Genossenschaften im Rahmen eines Forschungsprojekts gemeinsam mit Praktikern aus Genossenschaftsverbänden in Österreich, Bayern und Südtirol entwickelt. Es wurde so konzipiert, dass es unabhängig von Größe, Branche und länderspezifischen Besonderheiten als Grundlage verwendbar ist. Das Prüfungsmodell bildet aufgrund der systematischen Aufarbeitung der genossenschaftlichen Gebarungs- bzw Geschäftsführung einen umfassenden Rahmen für den praktischen Einsatz in Genossenschaften. Auf Basis des Modells können Prüfungshandbücher, Prüfungsleitfäden, Prüfungschecklisten etc branchen- und größenspezifisch entwickelt und eingesetzt werden. Die in diesem Werk angestellten Überlegungen zur Geschäftsführungsprüfung können nach Meinung der Autoren aber auch auf Prüfungen außerhalb des genossenschaftlichen Bereichs übertragen werden und auch dort zur Steigerung der Effektivität von Prüfungen und damit einer Verbesserung der Corporate Governance in Unternehmen oder anderen Organisationen beitragen. Dieses Werk wendet sich an Revisoren von Genossenschaften, an Wirtschaftsprüfer und Prüfer im öffentlichen Sektor (Rechnungshöfe) sowie an Führungskräfte und Aufsichtsorgane. Für Studierende der Fachgebiete Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Genossenschaftswesen bietet dieses Buch eine wertvolle Ergänzung zum Gebiet der Jahresabschlussprüfung.

      Gebarungs- und Geschäftsführungsprüfung in Genossenschaften
    • Im vorliegenden Werk werden grundlegende Aspekte zum Risk Management und dem Internen Kontrollsystem behandelt. Weiters werden spezifische Problemkreise wie IT-Revision, Control Self-Assessment und Anforderungen an die Interne Revision in Banken diskutiert. In den Beiträgen wird der aktuelle Stand der Revisionspraxis in den behandelten Gebieten dargestellt. Der Tagungsband richtet sich an Revisoren, Wirtschaftsprüfer, Studierende der betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre sowie an alle an Revisionsthemen Interessierten.

      Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der internen Revision
    • Das Orac-Wirtschaftsskriptum „Der Jahresabschluss – Konzernabschluss“ bietet eine systematische Gesamtübersicht über die Konzernrechnungslegung auf Basis des Unternehmensgesetzbuchs (UGB). Da alle kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen zur Aufstellung von Konzernabschlüssen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) verpflichtet sind, werden im Anschluss an die einzelnen Kapitel auch die entsprechenden IFRS-Regelungen kurz dargestellt. Die Ausführungen entsprechen dem Rechtsstand zum 31. 8. 2007. Das vorliegende Werk wendet sich an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen mit dem Schwerpunkt Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie anderen Bildungseinrichtungen, die Veranstaltungen zur Konzernrechnungslegung anbieten. Weiters eignet sich dieses Wirtschaftsskript auch für Praktiker im Rechnungswesen, die einen kompakten Überblick über dieses Thema erhalten wollen.

      Der Jahresabschluss, Konzernabschluss
    • Dieses Skript ist als eine Einführung in die Regelungen zur Abschlussprüfung der „International Federation of Accountants“ (IFAC) gedacht. Die IFAC ist eine internationale Vereinigung der inbesondere Wirtschaftsprüferorganisationen angehören. Die Regelungen (Standards) der IFAC haben durch den Vorschlag der EU-Kommission, diese Standards ab 2005 als Grundlage für die Abschlussprüfung in der EU zu verwenden, für alle Mitgliedstaaten der EU verstärkt Bedeutung erhalten. In diesem Skript wird zu Beginn kurz die IFAC, die diese Standards entwickelt, in ihrem Aufbau dargestellt. In der Folge wird das Framework der „International Standards on Auditing“ (ISAs) und der „International Standards on Assurance Services“ in den Grundzügen dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Zuordnung der ISAs zu den einzelnen Phasen des Prüfungsprozesses und eine tabellarische Darstellung der bis Ende März 2004 veröffentlichten ISAs und „International Auditing Practice Statements“ (IAPS). Im Hauptteil des Skripts erfolgt eine komprimierte Darstellung des Inhalts der bis Ende März 2004 veröffentlichten ISAs. Dabei erfolgt eine Einschränkung auf die für die Abschlussprüfung unmittelbar relevanten ISAs 200 bis 700. Die weiteren ISAs 710 bis 930 werden nicht behandelt. Die IAPS werden nur in einer Tabelle ( Stand 31.03.2004 ) gelistet.

      Internationale Prüfungsstandards