Knihobot

Frank Dammasch

    Triangulierung
    Männliche Identität
    Das modernisierte Kind
    Der modernisierte Mann
    Die innere Erlebniswelt von Kindern alleinerziehender Mütter
    Männliche Identität
    • Nach dem Tode des ödipalen Denkers und Vaters der Psychoanalyse Sigmund Freud standen die Mutter und die Mutter-Kind-Dyade und die weibliche Identitätsentwicklung im Zentrum der psychoanalytischen Konzeptentwicklung. Weitgehend auf der Strecke blieb dabei die klinische und empirische Erforschung der männlichen Entwicklung. Zwar können wir den Wandel der sozialen Verhältnisse mit seiner schleichenden Feminisierung und phallischen Desorientierung innerhalb und außerhalb der Familie und den Wandel der Bildungsverhältnisse mit dem wachsenden Zwang zur angepassten Selbstoptimierung für die Probleme der Männer mitverantwortlich machen. Aber aus einer tiefergehenden Perspektive der Subjektentwicklung ist zu fragen, warum Männer offensichtlich so defensiv, veränderungsresistent und wenig flexibel reagieren.

      Männliche Identität
    • Triangulierung

      Lernen, Denken und Handeln aus psychoanalytischer und pädagogischer Sicht

      • 236 stránek
      • 9 hodin čtení

      Im Konzept der Triangulierung ist der familiale Abstimmungsprozess entscheidend für eine gesunde psychische Entwicklung. In der modernen Gesellschaft wird die Rolle des Vaters jedoch zunehmend marginalisiert, was die Frage aufwirft, wie diese Rolle durch pädagogische oder psychotherapeutische Institutionen ersetzt werden kann. Seit den 1970er Jahren wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Mutter und Vater für die kindliche Entwicklung thematisiert. Der emotionale Abstimmungs- und Anerkennungsprozess innerhalb der familiären Triade gilt als Grundlage für einen stabilen psychischen Aufbau. Trotz der Diskussionen über neue Väterlichkeit bleibt die Bedeutung des Vaters eingeschränkt. In neun Beiträgen beleuchten die Autoren aus verschiedenen Perspektiven die Relevanz der Triangulierung für die Subjektentwicklung und eröffnen neue Ansätze für Ausbildung, Lehre und Forschung. Die Themen reichen von Geschlecht und psychischem Raum über Emotion und Kognition bei Lernprozessen bis hin zu den Herausforderungen der Triangulierung in institutionellen Kontexten. Die Herausgeber, Frank Dammasch und Dieter Katzenbach, sind erfahrene Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Kinder- und Jugendpsychotherapie sowie der Sonderpädagogik.

      Triangulierung
    • Jungen in der Krise

      Das schwache Geschlecht? Psychoanalytische Überlegungen

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení
      Jungen in der Krise
    • Das Bildungssystem versagt besonders dort, wo Kinder und Jugendliche in Krisen geraten oder unter erschwerten Bedingungen lernen. Schulversagen wird oft als individuelles Versagen der Schüler betrachtet, während die vielfältigen Lebenslagen und Krisenbedingungen ignoriert werden. Ein vertieftes Verständnis von Lern- und Entwicklungsstörungen sowie ein differenziertes, multiprofessionelles Unterstützungssystem sind erforderlich. Der Band präsentiert Erkenntnisse aus Neurobiologie und Kognitionspsychologie zur Entwicklung von Lernfähigkeiten und zur Entstehung von Lernstörungen. Zudem wird die psychoanalytische Einzelfallforschung aus der Praxis von Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten thematisiert, die den Zusammenhang zwischen Lern- und Verhaltensauffälligkeiten sowie die Rolle des (abwesenden) Vaters im Lernprozess untersuchen. Die Symbolisierungsfähigkeit als Grundlage des Schriftspracherwerbs und der Weg zur Schulverweigerung werden rekonstruiert. Die Notwendigkeit der Kooperation zwischen Schule, Eltern und Therapeuten wird in verschiedenen Settings immer wieder deutlich. Der Band beleuchtet sowohl die Möglichkeiten als auch die Schwierigkeiten und Grenzen dieser Kooperation. Beiträge von verschiedenen Fachleuten runden die Diskussion ab.

      Lernen und Lernstörungen bei Kindern und Jugendlichen