Wir werden noch tanzen ...
Leben und Alltag in der Hafenstraße 1983–1995
Leben und Alltag in der Hafenstraße 1983–1995
Von Fluchtursache über Fluchtwege bis hin zum behördlichen Umgang mit den Flüchtlingen. Bilder und Texte über das verborgene Thema 'Blinde Passagiere'.
Mit ihren Fotos von Polizeieinsätzen wie dem Castortransport ist Marily Stroux in Zeitungen, Ausstellungen - und in einer Akte des Verfassungsschutzes gelandet. Jetzt antwortet die Fotojournalistin mit dem Bildband "Shooting Back" auf die jahrelange Bespitzelung.
Das Buch zeigt die Fotografie als Mittel, um Wahrnehmungen, Erinnerungen und Selbstwertgefühle von Flüchtlingskindern zu stärken. Workshoperfahrungen werden mit Fotos und Texten, Fragen, Antworten und Gedanken der beteiligten Kinder dokumentiert. Seit 1996 organisiert Marily Stroux Fotoworkshops mit Kindern aus Ländern, wo Krieg ist. Mit der Fotografie versucht sie, Flüchtlingskinder zu stärken, sich und ihre Umgebung als veränderbar zu begreifen. Sie will den Kindern zeigen, wie sie ihre Wünsche, Gefühle, Erinnerungen, was sie lieben und hassen, festhalten können. Und ihnen einen Weg weisen, ihre Erinnerungen selbst zu bestimmen und dadurch den Alltag neu zu sehen. Es geht um Kinder aus Bosnien, Afghanistan, Kosovo, Tschetschenien, Saharahouis, Roma, um Flüchtlingskinder in Thessaloniki, Kinder in einer Sehbehindertenschule und Kinder mit unterschiedlichen Religionen.