Knihobot

Roland Vinx

    Gesteinsbestimmung im Gelände
    Steine an deutschen Küsten
    Gesteine – Dokumente der Erdgeschichte
    • Gesteine – Dokumente der Erdgeschichte

      Ihre Entstehung und Bedeutung für Klima, Leben und Landschaft

      Die Bedeutung von Gesteinen für das Leben auf der Erde wird oft verkannt, gehören sie doch wie Pflanzen und Wildtiere zu unserer natürlichen Umgebung. Dieses neue Grundlagenwerk beschreibt ausführlich, welche Botschaften Gesteine enthalten. Es legt seinen Fokus deshalb nicht nur auf eine anschauliche und wissenschaftlich korrekte Beschreibung von Gesteinstypen, sondern v. a. auf die einprägsame Darstellung der Entstehung von häufigen, wichtigen und besonders bedeutenden Gesteinen, oft beginnend mit der anteiligen Aufschmelzung von Vorläufergesteinen im tiefen Untergrund oder der Bildung und Ablagerung von Verwitterungsprodukten. Dadurch geht es mehr in die Tiefe als die üblichen Gesteinsbücher, bei denen meist die Bestimmung im Vordergrund steht. Mit diesem verständlich geschriebenen und mit über 400 farbigen Fotos ausgestatteten Buch soll nicht nur die erdgeschichtliche und gegenwärtige Bedeutung der Gesteine im Bewusstsein verankert, sondern auch deren Wahrnehmung als grundlegender Teilbereich unserer Natur im Ganzen gefördert werden. Daher empfiehlt sich dieses Werk all denjenigen, die in Lehre und Praxis mit dem Thema in Berührung kommen oder die fortan bei Reisen, Wanderungen und Spaziergängen nicht mehr nur auf Tiere und Pflanzen achten wollen, sondern auch auf die „Steine am Wegesrand“.

      Gesteine – Dokumente der Erdgeschichte
    • Nirgendwo anders in Deutschland lässt sich eine solche Vielzahl schöner und interessanter Steine unterschiedlichster Herkunft finden wie bei Spaziergängen an den Steilufern der Meeresküsten. Insbesondere die Ostseeküste ist reich an Steinen, die aus Skandinavien, vom Grund der Ostsee, aus Finnland und aus dem Baltikum von den gewaltigen Inlandeismassen der letzten Eiszeiten mitgebracht (geschoben) wurden, weshalb man auch von „Glazialgeschiebe“ oder einfach „Geschiebe“ spricht. Jeder Stein am Strand hat seine eigene, meist spannende Geschichte, die oft mehr als eine Milliarde Jahre zurückreicht. Der Verfasser, ein ausgewiesener Petrograf, legt hier ein neu konzipiertes Buch vor, das nicht nur eine sichere Bestimmung der meisten Steine am Strand ermöglicht, sondern diese in leicht verständlicher Weise auch in ihre Zusammenhänge mit Landschaften, Geologie und Erdgeschichte der Herkunftsgebiete stellt. Hierzu gehören auch geologische Vorgänge, z. B. im tiefen Untergrund ehemaliger Gebirge, die von manchen Steinen bilderbuchartig sichtbar dokumentiert werden. Brillante Fotos und auf das Wesentliche reduzierte Erläuterungen machen dieses Buch nicht nur zu einem fundierten Begleiter bei allen Streifzügen an deutschen Stränden, sondern auch zu einem Kompendium, in dem man weitab der Küste mit Gewinn blättern und sich „festlesen“ kann.

      Steine an deutschen Küsten
    • Mit einfachen Methoden und wenigen Hilfsmitteln ist eine Gesteinsbestimmung im Gelände möglich. Wichtige Voraussetzungen sind genaue Beobachtungen und eine Lupe, sowie Kenntnisse über die gesteinsbildenden Minerale und petrographischen Klassifikationen. Das Buch erläutert die wesentlichen Arbeitsmethoden für erfolgreiche petrographische Feldarbeit und listet die benötigten Werkzeuge auf. Es stellt die wichtigsten Minerale vor und beschreibt deren erkennbare Merkmale im Gestein. Alle bedeutenden Gesteine werden knapp und strukturiert dargestellt, wobei die Erkennungsmerkmale hervorgehoben werden. Der Autor präsentiert unkonventionelle Ansätze zur Bestimmung und weist darauf hin, welche Gesteine ohne Mikroskop nicht unterscheidbar sind. Zudem wird erklärt, wie man Proben für Laboruntersuchungen entnimmt, ohne die empfindlichen Aufschlüsse zu beschädigen. Die Gesteinsuntersuchung umfasst auch die Entstehungsbedingungen und die geologische Geschichte des Fundgebiets. Farbige Fotos zeigen die Schönheit mancher Gesteine und betonen, dass Gesteinsbestimmung auch Spaß machen kann. Das Buch ist praxisorientiert und vermittelt notwendige Grundlagen verständlich, sodass petrographische Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. Es schließt eine Lücke zwischen Lehrbüchern und Gesteinsführern.

      Gesteinsbestimmung im Gelände