Knihobot

David Bosshart

    1. leden 1959
    The Age of Less
    Wellness 2030
    Politische Intellektualität und totalitäre Erfahrung
    Die Zukunft des Konsums
    Jeftino!?
    Science versus romance
    • Die Informations- und Kommunikationsgesellschaft geht ganz neuen Zeiten entgegen. Dies hat tief greifende Auswirkungen auf den Konsum und das Konsumverhalten. Es gibt zwar keine neuen Konsumenten, daf��r aber ver��nderte Konsummentalit��ten. Konsum erm��glicht Selbstdarstellung und Differenzierung. Sehns��chte, Tr��ume und emotionale Welten pr��gen das Konsumverhalten massgeblich. Auch werden wir immer mehr zu so genannten Transitmenschen und Tourismus wird zum begehrtesten Lebenskonzept. David Bosshart zeigt verschiedene Szenarien solcher Ver��nderungssch��be im Bereich Unterhaltung, Essen und Trinken, Gastronomie, Neue Medien, bei der Freizeitgestaltung, in der Bildung und im Tourismus auf. Laut Bosshart werden k��nftig wesentliche Kaufentscheidungen von der j��ngeren Generation entschieden. Las Vegas spiegelt nach Meinung des Autors komprimiert und eindr��cklich bereits viele Trends von morgen wider. Solche und andere Themen werden praxisnah erl��utert und mit zahlreichen Beispielen erfolgreicher Konzepte anschaulich und nachvollziehbar untermauert. Quintessenz f��r Bosshart ist die Evolution einer Konsumgesellschaft, die wir nicht mehr als die unsere wiedererkennen werden. getAbstract.com empfiehlt dieses Buch allen, die mit und vom Konsum leben

      Die Zukunft des Konsums
    • Gesundheit und Wohlbefinden sind wichtige Voraussetzungen für Glück. Die Studie <<Wellness 2030>> wirft einen vertieften Blick auf die Glücksanbieter von heute, die Wellness-Branche. Seit jeher versuchen wir, den Code zum Glück mit den vorhandenen Mitteln zu knacken. Dieser Wunsch hat sich nicht verändert, wohl aber unsere Möglichkeiten. Die Digitalisierung hat die technische Bandbreite der vorhandenen Werkzeuge erweitert und bietet individuelle Kennzahlen für das Glück. Wir rücken der Entschlüsselung des Glücks einen Schritt näher. Die Studie identifiziert fünf große Trends, die den Markt mit dem Glück in Zukunft prägen werden: •Digitalisierung: Konvergenz von Mensch und Maschine •Biohacking: Die Abkürzung zum Wohlbefinden •Daten-Selfie: Gesundheitsdaten prägen unser digitales Erscheinungsbild •Wellness wird sozial: Menschen in der Gemeinschaft glücklicher und gesünder machen •Biofeedback: Ersatz für Umfragen und Likes. Was kommt? In Zukunft werden sich die Grenzen zwischen Wellness und Gesundheit immer mehr verwischen. Je näher die Wellness-Branche dem Gesundheitswesen rückt, desto tiefer steigt sie in einen streng regulierten Markt ein. Künftig wird es nicht weniger, sondern eher mehr Vorschriften geben. Die meisten davon werden das Tempo von Innovationen zwar hemmen - die Entwicklung aufzuhalten, vermögen die Regulierungen jedoch nicht

      Wellness 2030
    • The Age of Less

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das Zeitalter des Zahlenwachstums geht zu Ende. Die Logik des Immer-Mehr hat abgewirtschaftet. Uns allen ist klar: Wir müssen die wirtschaftlichen Verhältnisse substanziell verändern, wenn wir morgen unseren Wohlstand halten wollen. Noch suchen wir einen Ausweg aus der selbst verschuldeten Unvernunft, die eine Krise nach der anderen auslost. David Bosshart fordert: umsteigen statt aussteigen. In das ´Age of Less´, ein Zeitalter des Immer-Weniger, das uns aber gleichzeitig Aktionsraume für ein neues, robusteres Wachstum bietet. Der Leiter des weltweit renommierten Gottlieb-Duttweiler-Instituts bringt die dafür notwendigen Rahmenbedingungen messerscharf auf den Punkt: die entscheidenden Zukunftstrends aus Wirtschaft, Gesellschaft, Konsum und Arbeit, die neuen Lebensstile, die uns prägen werden, und die Revolution von Social Media und Internet, die unsere Welt radikal verändern wird.

      The Age of Less
    • Discount forever Wie sich das Erfolgsformat für die Zukunft rüstet Sprache: Deutsch Autoren: David Bosshart, Martina Kühne Hat das Marktkonzept Discount ausgedient? Welche Entwicklungen haben die Günstiganbieter in den letzten Jahren durchlebt? Wie sieht der Discounter von morgen aus? Kein Ladenformat hat den europäischen Handel in den vergangenen Jahren stärker geprägt als der Discount. Doch nun scheint der rasante Aufstieg von Aldi & Co plötzlich zu Ende; die Zuwachsraten stagnieren. Die verschwiegenen Unternehmer hüllen sich in Schweigen, klar ist jedoch: Der Markt befindet sich im Umbruch - Zeit also, einen genaueren Blick auf die Welt des Discounts zu werfen. Die GDI-Studie «Discount Forever» analysiert die Entwicklungsgeschichte dieses Phänomens in Deutschland, Österreich und der Schweiz und leitet daraus Zukunftsperspektiven für den Discount ab. Zu diesem Zweck haben die Handelsexperten Prof. Dr. Thomas Roeb, Dr. Rudolf Maurer und Dr. Thomas Rudolph ihre Visionen niedergeschrieben.

      Discount forever
    • Wer zu viel bezahlt, ist blöd! Der Druck, immer billiger zu werden, ist zum Markenzeichen globaler Wirtschaftsprozesse geworden. Wal-Mart, der einflussreichste Händler der Welt, hat nur ein Motto: 'Want more for less' - fordere mehr für weniger. Die Möglichkeiten des Global Sourcing und des Internet wirken in die gleiche Richtung. Wir alle lassen uns auf 'billig' trainieren - doch der Preis dafür ist hoch, denn tiefe Preise bedeuten auch tiefe Einkommen. Und das Grundprinzip, alles immer schneller, besser und gleichzeitig billiger anzubieten und zu konsumieren, lässt sich nicht endlos steigern - einer der drei Aspekte wird immer leiden. Wir haben an einer Spirale zu drehen begonnen, die sich nicht so leicht stoppen lässt. Aber wohin führt uns der Billigtrend? David Bosshart zeigt: Der Weg in die Dienstleistungsgesellschaft ist ein Trugbild, solange wir nicht bereit sind, für Dienstleistungen zu zahlen. Ein spannendes Buch zu einem brandaktuellen Thema!

      Billig
    • Age of Cheap Warum Kunden immer weniger bezahlen wollen und der Aufstieg des Preises unvermeidlich ist Sprache: Deutsch, Englisch Autoren: David Bosshart, José Luis Nueno, Daniel Staib Wie und wo geht die Billigspirale weiter? Warum wollen Kunden immer weniger bezahlen? Was sind die treibenden Faktoren hinter dem veränderten Konsumentenverhalten? Welche Geschäftsmodelle prägen die Regeln des «Age of Cheap»? Die Studie Age of Cheap untersucht einen Trend, der sich durch immer mehr Branchen und Sparten zieht und die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung massgeblich prägt. Der Kampf um Tiefstpreise durchzieht als roter Faden die Märkte und bestimmt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Die vollständige Integration Chinas in die WTO, die demografische Entwicklung, ein verändertes Konsumverhalten und das Verschwinden der mittleren Einkommensschichten sind weitere Faktoren, die «billig sein» für Händler immer wichtiger werden lassen. Die GDI-Studie zeigt die Folgen, Chancen und Risiken für den Detailhandel und sein Umfeld. Mit Fallstudien von Zara und Wal-Mart. Age of Cheap richtet sich an Entscheider aus Hersteller-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Marketing-, Verkaufs- und Vertriebsleiter sowie Strategie-Beratung.

      Age of cheap