Die neu bearbeitete 3. Auflage des Standardwerks zum Maßregelvollzugsrecht aktualisiert die Gesetzgebung aller 16 Länder und des Bundes. Sie behandelt umfassend die rechtlichen Grundlagen, Grundrechte, Vollzugsorganisation und spezielle Themen wie Behandlungsplanung und gerichtlichen Rechtsschutz. Neu sind Kommentare zum Vollstreckungsrecht und besondere Personengruppen.
Heinz Kammeier Knihy






Inhaltsverzeichnisi-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Teil: Historische und systematische Aspekte der Entwicklung des Maßregelrechts aus der Verbindung von strafrechtlicher Sanktion und polizeirechtlicher Prävention unter aktiver Mitwirkung der Psychiatrie in Kaiserreich und Weimarer Republik -- 2. Teil: Struktur und Stellung der psychiatrischen Maßregel im Gewohnheitsverbrechergesetz von 1933. Nationalsozialistische Gesetzgebung, Rechtspolitik und Rassenhygiene im Dritten Reich -- 3. Teil: Zur Struktur und Legitimation der psychiatrischen Maßregel in der Bundesrepublik Deutschland -- Anhang: Auszüge aus Gesetzentwürfen und Gesetzestexten -- Literaturverzeichnis -- Sachregister
Maßregelvollzugsrecht
- 1021 stránek
- 36 hodin čtení
Die neu bearbeitete und erweiterte 4. Auflage bringt das Standardwerk zum Maßregelvollzugsrecht auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung von Bund und Ländern sowie der Rechtsprechung und der Vollzugspraxis. Die teils sehr unterschiedlichen Landesgesetze werden zu Themenbereichen zusammengefasst, aber auch differenzierend kommentiert. Ausgehend von der historischen Entwicklung und der kriminalpolitischen Einordnung des Maßregelvollzugs werden die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen von Freiheitsentzug und Wiedereingliederungsansprüchen – auch im Lichte internationaler Standards – vor die ausführliche Behandlung folgender Themen gestellt: Grundrechte und zulässige Einschränkungen; Verhältnismäßigkeitsprinzip und Ungefährlichkeitsvermutung; Vollzugsorganisation und Kosten; Behandlungsplanung, Behandlung, Mitwirkungspflichten und Zwang; Freiheitsentzug zwischen Sicherungsnotwendigkeit und Lockerungsanspruch; besondere Personengruppen; Dokumentationspflichten und Akteneinsichtsrechte; gerichtlicher Rechtsschutz sowie Vollstreckungsrecht.