Doppelband In dem Grundlagenwerk der amerikanischen Church of Satan, “Die Satanische Bibel” fasst Anton Szandor LaVey seine Erkenntnisse und Überzeugungen zum Thema Satanismus zusammen, die er im Laufe seines ungewöhnlichen Lebenswegs als Orgelspieler, Löwenbändiger, Kriminologe, Schauspieler, Magier und durch das umfangreiche Studium der dunklen Künste erworben hat. Neben den 9 satanischen Grundsätzen und philosophischen Gedanken Anton Szandor LaVeys zu den Themen Liebe, Hass, Sex und Tod enthält das Buch zahlreiche praktische Anregungen für das Alltagsleben, wie den Umgang mit psychischen Vampiren oder das Gesetz des Dschungels. Es folgt die Beschreibung eines typischen satanisches Ritual sowie die 19 Henochischen Schlüssel mit deutschen Erläuterungen und in der henochischen Originalsprache. Diese Schlüssel werden zur Verstärkung der Wirkung des satanischen Rituals eingesetzt. Der zweite Teil des Doppelbandes enthält das Buch “Die Satanischen Rituale” von Anton Szandor LaVey, mit Beispielen von Ritualen aus verschiedenen Kulturkreisen. Diese sind in der jeweiligen Originalsprache abgedruckt und durch Erläuterungen über ihre Entstehung, den historischen Hintergrund und ihren Zweck ergänzt. Ausserdem befasst sich ein ausführliches Kapitel mit dem Thema der Schwarzen Messe als Psychodrama. Der Doppelband enthält zahlreiche Photos von LaVey, die seine facettenreiche Persönlichkeit anschaulich widerspiegeln.
Ingrid Meyer Knihy


Die extraterritoriale Anwendbarkeit der EG-Fusionskontrollverordnung
- 222 stránek
- 8 hodin čtení
Aus dem Feld der viel diskutierten Thematik extraterritorialer Rechtsanwendung behandelt diese Arbeit die Regelungswirkung der Europäischen Fusionskontrollverordnung (FKVO) in Bezug auf Zusammenschlüsse in Drittstaaten. Hierbei beschäftigt sich die Verfasserin speziell mit denjenigen Regelungen, nach denen Zusammenschlüsse der Anmeldepflicht und einem vorläufigen Vollzugsverbot unterliegen. Diese bußgeldbewehrten verfahrensrechtlichen Pflichten sind an das Überschreiten bestimmter Umsatzschwellenwerte geknüpft, ohne dass schon materiell festgestellt sein muss, ob sich das Zusammenschlussvorhaben wesentlich auf den Wettbewerb im Gemeinsamen Markt auswirken wird. Dies ist problematisch, setzt doch eine völkerrechtlich sinnvolle Anknüpfung im Sinne des Auswirkungsprinzips nach herkömmlichem Verständnis zu erwartende beträchtliche Auswirkungen voraus. Die Arbeit zeigt indessen auf, dass an die Anknüpfung der genannten Verfahrenspflichten geringere Anforderungen zu stellen sind als an die Anknüpfung der Untersagung selbst. Sie kommt letztlich zu dem Ergebnis, dass die entsprechenden Regelungen der FKVO mit dem Völkerrecht vereinbar sind. Die einschlägige neuere Staatenpraxis belegt die Herausbildung eines erweiterten Verständnisses des Auswirkungsprinzips. Die Verfasserin weist allerdings auch auf die rechtlichen Grenzen rein formaler Anknüpfungen hin.