Knihobot

Elmar Eggert

    Bisontins ou Besançonnais?
    Scientia valescit
    Historische Mündlichkeit
    • Der Band präsentiert in zwölf Beiträgen Ansätze, Methoden und Ergebnisse zur Erforschung der Geschichte der gesprochenen Sprache in unterschiedlichen Philologien. Diese zeigen einerseits die methodischen Schwierigkeiten der Untersuchung historischen Sprechens auf, andererseits stellen sie empirische Analysen ausgewählter Aspekte des gesprochenen Wortes aus verschiedensten Sprachräumen vor. Die Einzelanalysen behandeln die Erforschung des Sprechens über einen Zeitraum von über 2000 Jahren, vom mündlichen Lateinischen über das gesprochene Altspanische und Altniederdeutsche bis hin zu Aufzeichnungen direkter Rede in Protokollen des Altenglischen oder in mündlicher Diktion geschriebener Texte des Friesischen.

      Historische Mündlichkeit
    • Scientia valescit

      • 395 stránek
      • 14 hodin čtení

      Mit Scientia valescit präsentiert der zweite Band der Schriftenreihe MIRA die Akten der Sektion 2 des XXX. Romanistentages (Wien 2007). Unter dem Leitgedanken Scientia valescit werden die Anfänge der Herausbildung der Wissen(schaft)sgesellschaft im lateinisch geprägten Mittelalter und der Renaissance in den romanischsprachigen Ländern in den Blick genommen. Die Beispiele aus der Literatur- und Sprachwissenschaft, aus der Medizin-, Stadt- und Kulturgeschichte, fächern die Institutionalisierung von kulturellem Wissen als dynamischen Prozess auf und beleuchten so bisher unbekannte Facetten der Romania in Mittelalter und Früher Neuzeit. Der Band liefert somit einen innovativen Beitrag zu einer transdisziplinären Bilanzierung der Institutionalisierungsmechanismen des Wissens.

      Scientia valescit
    • Les habitants de Besançon sontils les Bisontins ou les Besançonnais? Étant donné que les habitants de Lille sont les Lillois, serait-il possible de former le nom Besançonnois? Après une délimitation du cadre général dans lequel les noms d'habitants (ou gentilés) sont esquissés, l'étude discute le cadre théorique de la dérivation morphologique et analyse, à l'aide d'un corpus d'environ 10 000 couples toponymes - gentilés, les régularités morphologiques de la dérivation des toponymes. L'objectif de l'étude est de montrer comment les régularités peuvent être utilisées dans le traitement automatique pour pouvoir reconnaître tous les gentilés.

      Bisontins ou Besançonnais?