Das Mindestlohngesetz etabliert einen einheitlichen Mindestlohn für alle Arbeitnehmer, einschließlich Praktikanten, und wird umfassend erläutert. Zudem wird das Arbeitnehmer-Entsendegesetz kommentiert, das die Erstreckung von Tarifverträgen auf verschiedene Branchen regelt, wenn dies im öffentlichen Interesse liegt. Die detaillierte Analyse bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren praktische Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des Sozialversicherungsrechts und des SGB II. Es behandelt die Grundfragen der Sozialversicherung, das Internationale Sozialversicherungsrecht sowie die einzelnen Zweige der Sozialversicherung und deren Verknüpfung mit dem SGB III, einschließlich relevanter Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten.
Zum Werk Das Werk ist in drei Teile gegliedert, die sich jeweils mit einem gesetzlichen Schuldverhältnis schwerpunktmäßig befassen: dem Bereicherungsrecht, der Geschäftsführung ohne Auftrag und dem Deliktsrecht. Typische klausurrelevante Fallkonstellationen sind in Form strukturierter Falllösungen aufbereitet. Das Werk eignet sich ebenso für den vorlesungsbegleitenden, fallorientierten Einstieg in das Rechtsgebiet wie für Wiederholung und Examensvorbereitung. Die Fälle und Falllösungen sind als Anschauungsbeispiele für die universitäre Lehre entwickelt worden und erleichtern somit das Strukturverständnis. Die Bearbeitungstiefe der Fälle orientiert sich dabei an den Anforderungen in rechtswissenschaftlichen Klausuren. Literaturverweise sind bewusst sparsam eingesetzt; vorzugsweise wird dabei auf didaktische Beiträge in Ausbildungszeitschriften verwiesen. Ergänzende Hinweise auf veröffentlichte Übungsfälle unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads runden die Darstellung ab und bilden „Wegweiser“ zu einem weiter vertiefenden Eigenstudium. Der Autor hat seine langjährigen Lehrerfahrungen in die Darstellung einfließen lassen und trägt so den regelmäßig auftretenden Verständnis- und Darstellungsproblemen auf dem Gebiet der Gesetzlichen Schuldverhältnisse besonders Rechnung. Vorteile auf einen BlickGeeignet für Einstieg und WiederholungFälle auf KlausurniveauVertiefungshinweiseHinweise auf weiterführende Übungsfälle Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Das Buch ist ursprünglich als Fallskript zur Vorlesung „Schuldrecht II“ an der Universität Bonn entstanden; es soll den Studentinnen und Studenten die Nacharbeit der in der Vorlesung angesprochenen Fallbeispiele ermöglichen und die Vorbereitung der Abschlussklausur erleichtern. Unabhängig von der Vorlesung ermöglicht es in Kombination mit einem Lehrbuch auch den autodidaktischen Einstieg in dieses zentrale Teilgebiet des Bürgerlichen Rechts, indem es die Strukturfragen der gesetzlichen Schuldverhältnisse anhand von Fallbeispielen mit ausführlichen Lösungshinweisen darstellt.
Das Buch ist ursprünglich als begleitendes Fallskript zur Vorlesung „Schuldrecht I - Allgemeines Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse“ konzipiert worden. In Kombination mit einem Lehrbuch ermöglicht es aber auch den autodidaktischen Einstieg in dieses zentrale Teilgebiet des Bürgerlichen Rechts, indem es die Strukturfragen des Schuldrechts anhand von Fallbeispielen mit ausführlichen Lösungshinweisen darstellt. Der Fokus liegt vor allem auf dem Grundverständnis des Rechtsgebiets. Damit versteht sich dieses Fallbuch weniger als Sammlung prominenter Entscheidungen und Meinungsstreitigkeiten, sondern vielmehr als ein Werk zur Vermittlung der Methodik der Fallbearbeitung. Einige Fälle sind jedoch an Examensklausuren angelehnt oder lassen sich mit anderen Kurzfällen ohne weiteres zu Examensklausuren kombinieren, sodass sich das Werk letztlich an alle Semester richtet.
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung von neuartigen Seltenerdmetall(III)-Verbindungen mit komplexen Lone-Pair-Oxoselenat(IV)- und Oxotellurat(IV)-Anionen. Zusätzlich ist es möglich, Alkali- und Erdalkalimetalle sowie Halogene in diese Verbindungen mit einzubauen. Neben der Synthese konnten kristallographische Zusammenhänge zwischen den Strukturen unterschiedlicher Seltenerdmetall(III)-Verbindungen herausgearbeitet und die Strukturmotive miteinander verglichen werden. Des Weiteren beinhaltet die Dissertation Untersuchungen zu den Lumineszenzeigenschaften von mit dreiwertigem Europium bzw. Dysprosium dotierten Lutetium-Fluorid-Oxoselenat(IV). Einige der in dieser Arbeit synthetisierten Verbindungen konnten durch Einkristall-Raman-Spektroskopie untersucht werden, um die Schwingungsmoden der komplexanionischen Einheiten zu ermitteln.
Ausgehend von einer historischen Betrachtung der Entwicklung verschiedener Arbeitskampfszenarien untersucht Prof. Greiner in diesem Band die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen für Arbeitskampfmaßnahmen. Maßgeblich für die rechtliche Beurteilung ist hierbei das Verhältnismäßigkeitsprinzip.
In dem Lehrbuch sind die vertraglichen Schuldverhältnisse so aufbereitet, dass Leser Zusammenhänge herstellen und Hintergründe erkennen können. Schwerpunkte sind das Kauf- und Werkvertragsrecht, wobei ein besonderes Augenmerk den Verknüpfungen mit dem allgemeinen Schuldrecht gilt. Klausur- und examensrelevante Probleme werden kompakt dargestellt und durch zahlreiche anschauliche Fallbeispiele und schematische Übersichten ergänzt. Zentrale Aussagen und wichtige Querverweise sind optisch hervorgehoben.