Knihobot

Sepp Wall Strasser

    Märkte brauchen Regeln
    Tatort Sozialstaat
    Gewerkschaften und atypische Beschäftigung
    Europa am Scheideweg
    • Europa am Scheideweg

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der Ruf nach mehr Wirtschaftsdemokratie und einer Renaissance politischer Gestaltungsmöglichkeiten hat unter dem Druck der seit über drei Jahrzehnten vorherrschenden marktradikalen und neoliberalen Denkweise zugenommen. Die aktuelle Finanzmarktkrise führt zu einer entscheidenden Auseinandersetzung über die Zukunft europäischer Gesellschaften. Zwei Perspektiven stehen zur Wahl: Entweder überlassen wir die Steuerung unserer politischen Systeme einer autoritären Finanzmarkt-Technokratie, die sich auf demokratieentleerte Institutionen stützt, oder wir entscheiden uns für eine radikale demokratische Wende, in der das politisch-demokratische Gemeinwesen die Spielregeln der Märkte bestimmt. Ist es zu spät für eine demokratische Alternative zur Unterwerfung unter die Sachzwang-Ideologie der Marktpropheten? Ist Griechenland das soziale Labor für die Zukunft Europas? Der Sammelband beleuchtet den Weg in die fundamentale Systemkrise des neoliberalen Marktmodells und bietet Markierungspunkte für eine demokratische Überwindung der scheinbar ausweglosen Situation. Mit Beiträgen von Experten aus verschiedenen Städten, darunter Wien, Jena, Hamburg, Graz, Zürich, Brüssel, Athen und Luzern, wird ein breites Spektrum an Perspektiven und Lösungsansätzen präsentiert.

      Europa am Scheideweg
    • Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Grenzen zwischen regulierter „geschützter“ Arbeit und neuen Formen der Beschäftigung verschwimmen immer mehr. Atypische Arbeitsverhältnisse betreffen nicht nur mehr einige wenige – die Zahl der freien Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer, neuen Selbstständigen, geringfügig Beschäftigten und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit befristeten Dienstverhältnissen steigt. Manche dieser „Atypischen“ mögen sich für diese Formen der Beschäftigung freiwillig entschieden haben, für die meisten trifft dies aber nicht zu. Ob freier Mitarbeiter oder Selbstständiger ohne Gewerbeschein – mehr als die Hälfte der Betroffenen werden durch die Arbeitsmarktsituation in diese unsichere Dienstform gezwungen. Sie akzeptieren sie in Ermangelung eines anderen Arbeitsplatzes. Die Beiträge in diesem Buch handeln von der sozialen Lage von Journalisten/Journalistinnen, von Zeitungsausträgern/-trägerinnen, von Beschäftigten in der mobilen Altenpflege, von Leiharbeitern/-arbeiterinnen und von geringfügig Beschäftigten. Die Frage nach der Organisation – der ÖGB und seine Gehversuche zu neuen Zielgruppen – wird ebenso gestellt wie erfolgreiche Beispiele (auch aus Deutschland) vorgestellt werden. Im Mittelpunkt des 12. Forums Jägermayrhof standen Themen wie „Sind Atypische organisierbar?“, „Emotionale Mitgliederbindung“ und „aktuelle gewerkschaftliche Organisationsstrategien“.

      Gewerkschaften und atypische Beschäftigung
    • Tatort Sozialstaat

      • 275 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Gewinne der Konzerne sowie an den Börsen steigen, gleichzeitig werden ganze Belegschaften „freigesetzt“, kleine Unternehmer und atypisch Beschäftigte sind zu permanenter Selbstausbeutung und Leistungsbereitschaft gezwungen, ohne jemals einen sozial abgesicherten Status zu erreichen. Auch in den Industrieländern öffnet sich seit einigen Jahren die Schere zwischen Arm und Reich weiter. Das soziale Netz, das zum Ausgleich notwendig wäre, wird jedoch zunehmend löchrig: Steuerwettbewerb und die Forderung nach „Eigenverantwortung“ und „Selbstvorsorge“ (für viele aufgrund ihrer Verdienstmöglichkeiten gar nicht möglich) setzen den Sozialstaat unter Druck. Die Beiträge im vorliegenden Band reichen u. a. von einer Übersicht über das ASVG von Emmerich Tálos (Univ. Wien) über eine kritische Bestandaufnahme der Pensionsreform bis zu sozialpolitischen Entwicklungstrends im internationalen Vergleich von Helmut Obinger (Privatdozent Univ. Bremen).

      Tatort Sozialstaat
    • Das anonyme Netzwerk der Spekulanten richtet schwere Schäden an: Arbeitsplätze, eine intakte Umwelt, ganze Volkswirtschaften verschwinden im spekulativen Sog. Von dieser Entwicklung sind alle betroffen, die primär vom Ertrag ihrer Arbeit leben und nicht von Zinsen - der weitaus größte Teil der Bevölkerung. Dieses Buch leistet Hilfestellung bei der sachlichen Auseinandersetzung mit dem Neoliberalismus. Aus dem Inhalt: Analyse des Ist-Zustandes, insbesondere Pensionsreform und Neoliberalismus, aktuelle wirtschaftspolitische Situation in Deutschland, WTO und GATS-Verhandlungen, Auswege und Beispiele (Organisationen, z. B. ATTAC, Alternativmodelle), Zusammenschau von wichtigen Beiträgen aus Zeitungen und Zeitschriften. Mit DVD: „Globalisierung von unten. Gewerkschaftsarbeit im internationalen Kontext.“

      Märkte brauchen Regeln