Knihobot

Johannes Pietsch

    Zwei Schauben aus dem Bayerischen Nationalmuseum München
    Kölner Patrizier- und Bürgerkleidung des 17. Jahrhunderts
    Taschen 20. - 21. Jahrhundert
    Taschen
    Hauptsache
    • Hauptsache

      Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps

      Nicht nur für Modeliebhaber: „Hauptsache“ prunkt mit einer reich bebilderten Tour durch die Kulturgeschichte der Kopfbedeckungen vom Mittelalter bis heute, von Hennin und Gugel bis Fedora und Baseball Cap. Der einzigartige Bestand des Bayerischen Nationalmuseums mit seiner Sammlung „Textilien, Kostüme, Leder und Trachten“ spielt dabei die Hauptrolle. Knapp 600 Originale haben es mit brillanten Farbaufnahmen in den Prachtband geschafft – der Blick auf die genuin bayerische Hutmode bildet dabei einen Schwerpunkt: von der bürgerlichen Frauenkleidung, die sich im 17. Jahrhundert in den Städten entwickelte und durch das Tragen unterschiedlichste Hauben gekennzeichnet war, über die sogenannten Volkstrachtenhauben um 1800 bis zu den bayerischen Trachtenhüten des 19. Jahrhunderts. In der Darstellung aktueller Kopfbedeckungen haben die Kreationen moderner Münchner Modistinnen einen besonderen Platz. In den kurzweiligen Begleittexten kommen neben der Modehistorie auch gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge zur Sprache. Dazu geht der Autor Johannes Pietsch den verschiedenen Materialien und Herstellungstechniken auf den Grund.

      Hauptsache
    • Taschen

      • 343 stránek
      • 13 hodin čtení
      Taschen
    • Der relativ geschlossene Bestand an Miedern, Wämsern und Herrenröcken der Kostümsammlung Hüpsch ermöglicht grundlegende Erkenntnisse über die damalige Kleidung, deren Herstellung und Trageweise. Kostümhistorische und schneidertechnische Untersuchungen sowie Materialanalysen liefern dabei wertvolle Hinweise. Ein eigenes Kapitel ist der aufwendigen Konservierung und den massgefertigten Figurinen gewidmet.

      Kölner Patrizier- und Bürgerkleidung des 17. Jahrhunderts