Knihobot

Oliver Fehrenbacher

    24. únor 1968
    Registerpublizität und Haftung im Zivilrecht
    Steuerrecht
    Besteuerung der GmbH & Co. KG
    Klausurtraining Steuerrecht
    Steuern und Finanzplanung im Konzern
    • Das deutsche Steuerrecht gilt nicht nur als eines der kompliziertesten der Welt und ist zugleich Vorbild für viele andere Länder, nach wie vor wird durch die Anwendung des geltenden Steuerrechts auf einen Fall das Rechtsverständnis geprüft und werden damit die Studenten vor besondere Herausforderungen gestellt. Das Klausurtraining Steuerrecht ist auf diese Besonderheit zugeschnitten: es zeigt auf, wie gelerntes abstrakt-generelles Wissen in einem konkreten Fall anzuwenden ist, sei es ganz klassisch in einer Klausursituation, sei es in der mündlichen Prüfung. Zahlreiche Formulierungshinweise geben konkrete Hilfestellung und weisen auf typische Fallstricke in der steuerrechtlichen Prüfung hin.

      Klausurtraining Steuerrecht
    • Besteuerung der GmbH & Co. KG

      • 209 stránek
      • 8 hodin čtení

      In der GmbH & Co. KG wird die Haftung durch die GmbH übernommen und ist entsprechend beschränkt. Diese klassische Personengesellschaft hat neben dem haftungsrechtlichen Vorteil auch zahlreiche steuerrechtliche Vorteile. Das Werk geht dabei auf alle relevanten Fragen ein und ist damit ein echtes Praktikerwerk für den schnellen und fundierten Zugriff zum Thema.

      Besteuerung der GmbH & Co. KG
    • Das Lehrbuch ermöglicht es Juristen, aber auch den Angehörigen anderer Berufsgruppen, die das Steuerrecht erlernen wollen (oder müssen), sich in das Steuersystem in Deutschland zügig einzuarbeiten. Der gewählte Umfang und die kompakte Darstellung sollen diejenigen ermutigen, die sich das Steuerrecht aneignen wollen und bisher durch umfangreichere Werke abgeschreckt wurden. Das Lehrbuch behandelt die wichtigsten Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-, Erbschaft- und Umsatzsteuer); Fragen der Finanzverfassung sowie das allgemeine Steuerrecht werden erläutert. Die Regelungen werden an zahlreichen Beispielen veranschaulicht, um das Verständnis zu erleichtern. Der Aufbau des Lehrbuchs hat sich nicht verändert: Die einzelnen Kapitel sind, soweit die Materie es erlaubt, einheitlich gestaltet, was die Übersichtlichkeit erleichtert und Parallelen bzw. Unterschiede bei den einzelnen Steuerarten deutlich macht. Jedem Kapitel ist ein Fall vorangestellt, dessen Lösung am Ende des Kapitels ausgeführt ist. Ferner finden sich am Ende jedes Kapitels Fragen, welche die Wiederholung erleichtern und zur Vertiefung anregen sollen

      Steuerrecht
    • Registerpublizität und Haftung stehen bei der Rechnungslegung bisher ohne rechtlichen Zusammenhang nebeneinander. Im Gegensatz zu anderen Informationen aus Registern (Handels-, Genossenschafts-, Vereins-, Güterrechtsregister sowie dem Grundbuch) droht für fehlende oder unrichtige Informationen aus der Rechnungslegung keine Haftung. Der Autor macht deutlich, dass die Publizität der Rechnungslegung für alle Gesellschaften, die mit dem Privileg der Haftungsbeschränkung am Rechtsverkehr teilnehmen, aus Gründen des Gläubigerschutzes notwendig ist. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass das Handelsregister nicht die »richtige« Plattform für die Publizität der Rechnungslegung darstellt. Der Autor favorisiert ein elektronisches Unternehmensregister mit verbundener, ausgewogener Haftungsregelung für fehlende und unrichtige Informationen, das zudem die Bekanntmachungen im Bundesanzeiger ersetzen könnte.

      Registerpublizität und Haftung im Zivilrecht