Knihobot

Rosy Henneberg

    Mit Kindern leben, lernen, forschen und arbeiten
    Freinetpädagogik in der Kita
    Das Lernen der Kinder begleiten
    • Das Lernen der Kinder begleiten

      Bildung, Beziehung, Dialog. Ein Fotoband.

      Eine Landkarte kindlicher Sicht- und Erlebnisweisen Die Autoren richten mit diesem Fotoband die Bildungsdiskussion auf die wichtige Komponente Beziehung und beziehen sie auf alltägliche Lernsituationen. Denn Bildung, Beziehung und Dialog gehören untrennbar zusammen. Erfahren Sie, zu welchen erstaunlichen Leistungen es führen kann, wenn Erwachsene die Tätigkeiten der Kinder aufmerksam und wohlwollend begleiten und versuchen, die Erlebniswelt der Kinder aus deren Sicht zu verstehen. Bildergeschichten, direkt aus dem Geschehen heraus fotografiert, zeigen Ihnen, wie eine lern- und entwicklungsförderliche Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern im Einzelnen aussehen kann. Die kurzen Beschreibungen enthalten teilweise wörtliche Kommentare der Kinder und verdeutlichen, wie schnell und einfach Beziehungen auf Augenhöhe entstehen können.

      Das Lernen der Kinder begleiten
    • Freinetpädagogik in der Kita

      Selbstbestimmtes Lernen im Alltag

      Schon lange ist die Freinetpädagogik in der Schule bekannt und erfährt nun auch schon seit einiger Zeit erste Anwendung in der Früherziehung. Dabei steht im Zentrum dieser Bewegung, dass die Kinder ein selbstbestimmtes Lernen von Anfang an erreichen. So lernen Kinder in der Kindertagesstätte entdeckend, auf eigenen Wegen und in ihrem eigenen Tempo.

      Freinetpädagogik in der Kita
    • Diese neue Publikation aus der TPS-Profil-Reihe bietet zahlreiche praxisnahe Beiträge zur Gestaltung der Kita als Lernwerkstatt. Hier können Kinder forschen, arbeiten und entdeckend lernen. Ihre Anliegen werden ernst genommen, sie dürfen mitbestimmen und ihre eigenen Regeln entwickeln. Zudem sind sie an der Raumgestaltung beteiligt, während Erwachsene sich als Mitlernende verstehen und im kontinuierlichen Dialog mit den Kindern stehen. Der Begriff der Kindzentrierung wird umfassend erläutert und zieht sich als „Roter Faden“ durch das gesamte Buch. Die Beiträge zeigen auf, wie eine moderne Kita-Praxis aussehen kann, in der Kinder ihre Fragen und Themen verfolgen und in der Eltern auf neue Weise informiert werden, was ihre Kinder tagsüber erleben. Die praxisorientierten Darstellungen kindzentrierter Pädagogik bieten wertvolle Impulse, die Maßstäbe setzen und den Alltag bereichern können. In bester reformpädagogischer Tradition wird das innovative Potenzial dieser Ansätze deutlich, das nicht nur die Kita, sondern auch das tägliche Leben neu beflügeln kann.

      Mit Kindern leben, lernen, forschen und arbeiten