Knihobot

Ulrike Gehring

    Epidemiological studies on determinants of house dust endotoxin and the effects of house dust endotoxin on the allergies and respiratory health of infants, schoolchildren, and adults
    Die Entdeckung der Ferne
    Mapping spaces
    Conversion 2.1
    Inkubator - joeressen + kessner, Sam Taylor-Johnson - Nelienke van Wieringen
    Bilder aus Licht
    • Bilder aus Licht

      • 351 stránek
      • 13 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Kunst aus Licht – James Turrell und die amerikanischen Light & Space-Künstler. Der kalifornische Lichtkünstler James Turrell (*1943) begründet in den 60er Jahren eine neue, raumdefinierende Lichtkunst, in der Licht als autonomes Gestaltungsmittel erscheint, getrennt von seinem Leuchtkörper. Dadurch entstehen erstmals Bilder aus purem Licht. Die Kunsthistorikerin Ulrike Gehring untersucht in diesem Band die unterschiedlichen Lichtqualitäten der amerikanischen Kunst nach 1945, insbesondere im Kontext von Turrells Werk. Sie vergleicht die Arbeiten von Dan Flavin, Robert Irwin, Douglas Wheeler, Bruce Nauman und Mark Rothko, um die Vielfalt und Entwicklung der Lichtkunst zu beleuchten. Gehring, seit 2003 Juniorprofessorin für Kunstgeschichte an der Universität Trier, hat sich intensiv mit Licht in der Kunst auseinandergesetzt. Ihre Dissertation zu diesem Thema wurde von Stefan Germer und nach dessen Tod von Klaus Herding und Monika Wagner betreut. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die amerikanische Kunst und Kunsttheorie nach 1945, Bild- und Medientheorie sowie die deutsche und französische Malerei des 19. Jahrhunderts.

      Bilder aus Licht
    • Mapping spaces

      • 500 stránek
      • 18 hodin čtení

      Kunst, Wissenschaft und Technik stehen nicht erst seit der Moderne in einem intellektuellen Austausch. Lange bevor die Neuen Medien digitale Satellitenbilder einsetzen, bedienen sich niederländische Künstler im 17. Jahrhundert moderner Fernerkundungssysteme. In den Kriegspanoramen Pieter Snayers manifestieren sich technische, ballistische, fortifikatorische und geografische Kenntnisse der frühen Neuzeit. So wird erstmals etwa die Bedeutung militärkartografischer Quellen bei der Entstehung der Landschaftsmalerei ausgewertet. Die reich bebilderte Publikation stellt Medien der Wissensvermittlung vor, welche die heutigen Techniken des Mappings vorwegnehmen.

      Mapping spaces
    • Die Entdeckung der Ferne

      Natur und Wissenschaft in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts

      • 262 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der Horizont sinkt in der niederländischen Landschaftsmalerei zu Beginn des 17. Jahrhunderts weit nach unten, der Bildraum öffnet sich in den Panoramen eines Vroom oder van Ruisdael zu allen Seiten. Beide Neuerungen lassen sich in ihrer motivischen und strukturellen Anlage nur vor dem Hintergrund eines disziplinenübergreifenden Wissenschaftsdiskurses gewinnbringend deuten. Ausgehend von der Tatsache, dass die Entgrenzung des Bildraumes in eine Zeit fällt, in der auch die Endlichkeit des Kosmos zur Disposition steht, diskutieren Wissenschaftler aus fünf unterschiedlichen Disziplinen über den wechselseitigen Einfluss philosophischer, mathematischer, theologischer und perspektivischer Raummodelle um 1650. Mit Beiträgen von Daniel Burckhardt, Robert Felfe, Ulrike Gehring, Axel Gotthard, Ulrike Kern, Thomas Kirchner, Karin Leonhard, Tanja Michalsky, Jan Rohls, Gerhard Wiesenfeldt.

      Die Entdeckung der Ferne