Knihobot

Bettina Jung

    Das Nürnberger Marienbuch
    Geheimnis Tierseele
    • Geheimnis Tierseele

      ... homöopathische Expeditionen

      Meine über zehn Jahre gesammelten Erfahrungen in eigener Praxis und später auch als begeisterte Paracelsus-Dozentin brachten mich auf die Idee, diesen Leitfaden nach völlig neuem Konzept zu verfassen. Der praktizierende Therapeut findet Anhaltspunkte zur Mittel-Wahl und kann schnell und unkompliziert verwandte Konstitutionsmittel ausschließen. Tierhalter erkennen, weshalb ihrem Tier jenes Mittel verordnet wurde und erspüren in der Tiefe die Zusammenhänge von Tierseele und homöopathischer Arznei. Der Therapeut sowie der Tierbesitzer können so gemeinsam die Reaktionen des Tieres auf die Arznei besser einordnen und die Wirkung durch sinnvoll gewählte Bach-Blüten-Mischungen unterstützen. Durch lebendige Erzählweise und aussagekräftige Fotos aus der Praxis, erschließt sich jedem - dem Fachkundigen wie dem interessierten Laien - die detektivische Erforschung homöopathischer Tierseelen.

      Geheimnis Tierseele
    • Das um 1410 in Nürnberg entstandene »Nürnberger Marienbuch« umfaßt das mit Marienpredigten durchsetzte älteste Prosa-Marienleben deutscher Sprache, eine Sammlung von rund einhundert Marienmirakeln sowie eine Ave-Maria- und eine Magnificat-Auslegung. Marienleben und -mirakel blieben trotz ihrer offenbar geringen Verbreitung nicht unbekannt: Sie entfalteten eine breite Wirkung durch ihre Verwendung als Hauptquelle für sämtliche Marienlegenden des ebenfalls in Nürnberg entstandenen Prosalegendars »Der Heiligen Leben«, der verbreitetsten volkssprachlichen Legendensammlung des europäischen Mittelalters. Der vorliegende Band umfaßt die erste Edition des »Nürnberger Marienbuches« mit quellenkundlichem Apparat sowie ausführliche Untersuchungen zur Datierung, zur dominikanischen Herkunft und zur komplexen Quellenlage des Werks: Ihr Spektrum umfaßt mit den kanonischen und apokryphen Evangelien, Werken von Kirchenvätern und den bekanntesten Marienleben, -legenden und Mirakelsammlungen alle zum Thema verfügbaren lateinischen und deutschen Vers- und Prosavorlagen. Schließlich wird die Weiterverwendung des »Nürnberger Marienbuches« als Quelle für die ebenfalls in Nürnberg entstandenen Werke »Der Heiligen Leben« und »Der Magnet unserer lieben Frau« ausführlich dargestellt. Der Edition liegt die einzig erhaltene Handschrift des Werkes, Staatsbibliothek Bamberg, Cod. Hist. 157, zugrunde.

      Das Nürnberger Marienbuch