Knihobot

Arno Heimgartner

    Kinder-, Jugend- und Familienwohlfahrt in der Steiermark
    Perspektiven der AkteurInnen in der sozialen Arbeit
    Barrieren der beruflichen Weiterbildung älterer ArbeitnehmerInnen
    Das Meerschweinchen Wilma auf der Suche nach dem zwetschkenblauen Schmetterling
    Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit
    Komponenten einer prospektiven Entwicklung der sozialen Arbeit
    • Die Soziale Arbeit entwickelt sich vielseitig. Im Interesse einer umfassende Professionalisierung werden verschiedene Komponenten analysiert: handlungsleitende Orientierungen, angewandte Methoden, nötige Kompetenzen, beschrittene Wege der Aus- und Weiterbildung, realisierte Handlungsfelder, vorgefundene Arbeitsplätze, die Forschungsszene und die sozialpolitische Steuerung. Empirische Ergebnisse aus vier Zugängen bereichern die Diskussion um die Systematisierung und den Qualitätsausbau einer Sozialen Arbeit, der es an einer konstruktiven Gestaltung der Gesellschaft gelegen ist.

      Komponenten einer prospektiven Entwicklung der sozialen Arbeit
    • Dieses Buch befasst sich mit fachlichen Orientierungen einer sich als Reflexions- und Handlungswissenschaft verstehenden Sozialen Arbeit. Es stellt verschiedene ethische Grundlagen, Fachkonzepte und implizite Denkfiguren vor und setzt sich mit Möglichkeiten und Grenzen professionellen Handelns in der Praxis auseinander. Diskurse um Menschenrechte, Grundbedürfnisse und Befähigungen, Partizipation, Sozialraum und Inklusion werden geführt und in Praxiskontexten betrachtet. Dabei werden Spannungen zwischen Institutionalisierung und Alltagsnähe, zwischen gesellschaftlichen Werten und Kontrollaufträgen und der Parteilichkeit für die AdressatInnen sichtbar. Quelle: Klappentext.

      Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit
    • Die empirische Forschung Sozialer Arbeit verbreitet sich zunehmend. Vor diesem Hintergrund analysiert das vorliegende Werk die gegenwärtige Forschungskultur und fragt nach zeitgemäßen Forschungsmethoden. Nach ethischen Inhalten und Reflexionen zur Rolle der Forscher und Forscherinnen werden innovative Forschungszugänge thematisiert. Schwerpunkte bilden Ethnografie, die Beteiligung von Adressaten und Adressatinnen an Forschungsprozessen, Forschung mit Kindern, Entwicklungen der Praxis sowie Studien zum Stellenwert der kulturellen Identität.

      Empirische Forschung in der sozialen Arbeit
    • Kultur in der sozialen Arbeit

      • 482 stránek
      • 17 hodin čtení

      Kultur und Soziale Arbeit sind verschränkt. Alltags- und Soziokultur werden in sozialpädagogischen Handlungsfeldern gestaltet. Die Frage nach der Praxis der Beziehungskultur stellt sich in Peer-groups, Familie und zwischen den Generationen. Interkulturalität zeigt sich im gesellschaftlichen Rahmen und unterstreicht die Bedeutung sozialer Partizipation. Übergänge zur Kunst vervollständigen die Aufarbeitung kultureller Perspektiven.

      Kultur in der sozialen Arbeit
    • Ehrenamtliche bzw. freiwillige Arbeit trägt einen wesentlichen Teil der Arbeit in Sozialeinrichtungen. Grundlegendes und Angewandtes liefert dazu diese Arbeit mit einem analytischen und einem empirischen Abschnitt. Es geht für die verschiedenen Beteiligtengruppen darum, Ehrenamtlichkeit sowohl individuell als auch gesellschaftlich überlegt auszuführen. Die Definitionsfrage führt zu Ansätzen, welche die Leistungen der Ehrenamtlichkeit bestimmen lassen. Der organisatorische Background in Sozialeinrichtungen und in Vermittlungsbüros bedarf geeigneter Methoden und Strukturen. Ehrenamtliche Arbeit steht dabei im Kontext zu anderen Formen der Sozialen Arbeit wie etwa dem Tauschsystem oder der bezahlten Arbeit und unterliegt der staatlichen Einflussnahme. Im empirischen Teil bringen über 300 Personen aus Österreich – ehrenamtliche MitarbeiterInnen, LeiterInnen von Sozialeinrichtungen, Vorstandsmitglieder – ihre Erfahrungen systematisiert ein. Interessant ist auch die Perspektive von LeiterInnen von Sozialeinrichtungen ohne ehrenamtliche Mitarbeit.

      Ehrenamtliche bzw. freiwillige Arbeit in Einrichtungen sozialer Arbeit