Knihobot

Hartmut Aden

    Umweltpolitik
    Sicherheitsrecht des Bundes
    ... ein Leben für die Musik!
    Polizeipolitik in Europa
    Handbuch des Polizeirechts
    Police cooperation in the European Union under the Treaty of Lisbon
    • Police cooperation in the EU has been characterised by intergovernmental patterns of decision-making. With the Treaty of Lisbon (2009) it has been fully integrated in the EU as part of the Area of Freedom, Security and Justice (AFSJ). What has changed since then, which problems persist? What is the practical impact of the new rules established by the Treaty of Lisbon? How does the European Parliament use its extended co-decision powers in this field? What is the new role of human rights and data protection? Contributions by scholars from different disciplines and by practitioners analyse continuity and change of police cooperation in the EU in a political, legal and practical perspective. Contributions by: Jan Philipp Albrecht (MEP), Karsten Behn, Ludo Block, Monica den Boer, Gertjan Boulet, Olivier Cahn, Cyrille Fijnaut, Laura Füger, Mario Gruschinske, Daniela Heid, Paul De Hert, Nathalie Hirschmann, Hans-Gerd Jaschke, Daniela Kietz, Wilhelm Knelangen, Michael Niemeier, Bettina Rauch-Schulz, Peter Schaar, Funda Tekin and Hartmut Aden

      Police cooperation in the European Union under the Treaty of Lisbon
    • Handbuch des Polizeirechts

      Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz

      Zum WerkDas umfassende Handbuch behandelt die präventiven und repressiven Aufgaben und Befugnisse der Polizeien des Bundes, der Länder und der europäischen Sicherheitsbehörden.Vorteile auf einen Blick systematische Aufbereitung des Polizei- und Sicherheitsrechts mit Blick für das Wesentliche wissenschaftliche Durchdringung der Materie bei gleichzeitig hohem Praxisnutzen mit den bis Februar 2021 in Kraft getretenen Änderungen in den Polizeigesetzen der Länder. Zur NeuauflageDie 7. Auflage berücksichtigt neben den bis Februar 2021 in Kraft getretenen Änderungen in den Polizeigesetzen der Länder für die polizeiliche Praxis besonders relevante Gebiete des Sonderordnungsrechts wie das Versammlungsrecht, das Infektionsschutzrecht und das Nachrichtendienstrecht.ZielgruppeFür Polizeibehörden, Richterschaft, Anwaltschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Referendarinnen und Referendare.

      Handbuch des Polizeirechts
    • Polizeipolitik in Europa

      Eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande

      Die internationalen Polizeiaktivitäten haben seit den 70er Jahren erheblich zugenommen. Zusätzlich zu der bereits seit 1923 bestehenden Polizeikooperation im Rahmen von Interpol entwickelten sich in Westeuropa neue Koordinations- und Kooperationsformen der Polizeiarbeit. Europol und die Schengener Übereinkommen sind die bekanntesten.Der Autor legt mit diesem Buch eine kritische, interdisziplinäre politik- und rechtswissenschaftliche Analyse der Polizeikooperation in Europa vor. Er stellt sie in den Kontext von Veränderungsprozessen in den nationalen Polizeiorganisationen. Als Beispiele dienen Frankreich, Deutschland und die Niederlande.

      Polizeipolitik in Europa
    • Der Musikredakteur und Moderator Hartmut Aden aus Bremen erinnert sich - nicht nur an seine frühen Kindheitstage, sondern auch an zahlreiche Begegnungen mit Stars und Sternchen der Musikbranche. Auch als eBook erhältlich!

      ... ein Leben für die Musik!
    • Sicherheitsrecht des Bundes

      • 1689 stránek
      • 60 hodin čtení

      Das Sicherheitsrecht des Bundes regelt den Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vor Extremismus, die Bekämpfung internationalen Terrorismus sowie den Schutz des Luftverkehrs vor Entführungen und terroristischen Anschlägen. Zentrale Behörden sind die Bundespolizei, das Bundeskriminalamt, das Bundesamt für Verfassungsschutz und der Bundesnachrichtendienst. Die Bundespolizei ist für Gefahrenabwehr, Verbrechensverhütung, Grenzschutz und Luftsicherheit zuständig. Das Bundeskriminalamt unterstützt die Landespolizeien bei der Verbrechensbekämpfung mit internationaler Relevanz und arbeitet gegen internationalen Terrorismus. Das Bundesamt für Verfassungsschutz und der Bundesnachrichtendienst analysieren relevante Informationen zur Sicherheit Deutschlands. Der Kommentar bietet eine umfassende Erläuterung zentraler Gesetze wie das Bundespolizeigesetz, das Bundeskriminalamtgesetz, das Anti-Terror-Datei-Gesetz und weitere sicherheitsrechtliche Regelungen. Es werden relevante Fragestellungen für Praktiker behandelt und die entscheidende Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts, wird umfassend ausgewertet. Verfasst von Experten aus Wissenschaft und Praxis, richtet sich das Werk an Juristen der Bundespolizei, des Bundeskriminalamts, des Bundesamts für Verfassungsschutz, des Bundesnachrichtendienstes sowie an Richter und Rechtsanwälte.

      Sicherheitsrecht des Bundes
    • Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Aspekte des Themas auf knappem Raum: Entwicklung der Umweltpolitik zum Politikfeld, Problemfelder, Akteure, Institutionen, Entscheidungsprozesse und Steuerungsinstrumente. Literaturhinweise und Internetlinks erleichtern den vertieften Einstieg in die einzelnen Aspekte des Themas.

      Umweltpolitik
    • Herrschaft gilt als eine der wichtigsten Kategorien der Politischen Theorie. Lange Zeit spielten herrschaftstheoretische und -kritische Fragestellungen in Forschungsprojekten und Publikationen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen (Soziologie, Rechtswissenschaften u. a.) eine zentrale Rolle. Inzwischen bestimmen andere Kategorien wie Governance oder Steuerung Konzeption und Fragestellungen vieler Forschungsvorhaben und Publikationen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung fragen die Beiträge dieses Buches nach der Aktualität der Kategorie Herrschaft sowie der mit ihr beschriebenen politischen und gesellschaftlichen Asymmetrien. Teils aus theoretischer, teils aus empirischer Perspektive nehmen die Autoren eine kritische Bestandsaufnahme herrschaftstheoretischer Ansätze vor und untersuchen neuere Entwicklungen von Herrschaftsphänomen. Schwerpunkte bilden Beiträge zur Europäisierung und Globalisierung von Herrschaftsverhältnissen, zu den Herrschaftsfunktionen staatlicher Institutionen (Polizei, Geheimdienste usw.) sowie zur Arbeitswelt und zur Reichtumsverteilung. Mehrere Autoren bearbeiten diese Fragen aus einer interdisziplinären politik- und rechtswissenschaftlichen Perspektive.

      Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene