Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier wird das Strafrecht lebendig und verständlich vermittelt. Viele Leitsätze und Übersichten erleichtern Auffassung und Anwendung. Sie erlernen: – das StGB in allen Bereichen – die Beherrschung der Prüfungsthemen – die Arbeitstechnik im Strafrecht – was bei Klausur und Hausarbeit zählt Eines der erfolgreichsten Bücher zur Einführung in das Strafrecht. Frisch, originell und anregend geschrieben. Generationen Studierender haben hiermit ihren Erfolg gefunden. Erscheint bereits in 17. Auflage mit mehr als 300.000 verkauften Exemplaren. Ihr Plus: 27 Übersichten und 6 Prüfschemata.
Norman Inoue Knihy


Die Voraussetzungen für die Beiordnung eines Verteidigers im Ermittlungsverfahren sind derzeit ein zentrales Thema der rechtspolitischen Diskussion. Dies wird nicht nur beim 65. Deutschen Juristentag behandelt, sondern auch in einem Diskussionsentwurf zur Reform des Strafverfahrens, der von den Regierungsfraktionen und dem Bundesministerium der Justiz vorgelegt wurde. Dabei stehen die Bedingungen und Grenzen der notwendigen Verteidigung im Fokus. Drei aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Pflichtverteidigung und den Rechtsfolgen einer unterlassenen Verteidigerbestellung unterstreichen die Relevanz des Themas. Trotz dieser Aktualität fehlen umfassende monographische Arbeiten, was diese Untersuchung ansetzt. Sie analysiert die gesetzlichen Regelungen zur notwendigen Verteidigung im Ermittlungsverfahren und beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen der staatlichen Pflicht zur Gewährleistung einer funktionierenden Strafrechtspflege und dem verfassungsmäßigen Anspruch des Beschuldigten auf Wahrung seiner Rechte. Die historische Entwicklung sowie die aktuellen verfassungs- und konventionsrechtlichen Grundlagen werden herausgearbeitet, um zu prüfen, ob das Recht auf notwendige Verteidigung die widerstreitenden Interessen angemessen ausgleicht. Der Fokus liegt auf der Frage, wann ein Verteidiger in das Verfahren einbezogen werden sollte, und Reformüberlegungen werden im Kontext der angestrebten Reform des Ermittlungsver