Knihobot

Averroes

    Averroes on Plato's Republic
    Die Hauptlehre des Averroes
    The Philosophy And Theology Of Averroes
    Beitraege zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, Band III.
    Destrucció de la Destrucció
    On Aristotle's "Metaphysics"
    • On Aristotle's "Metaphysics"

      An Annotated Translation of the So-called "Epitome"

      • 385 stránek
      • 14 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      This book contains the first English translation of Abūl-Walīd Ibn Rushd's (Averroes') so-called Epitome of Aristotle's Metaphysics . The original Arabic text was composed around 1160 as a sort of appendix to a series of compendia of Aristotle's works on natural philosophy by the famous Andalusian philosopher. The two most interesting things about this work are the fact that Averroes restructures here the Aristotelian text according to his own conception of metaphysics, as opposed to his great literal commentary which follows the order of the Metaphysics section by section, and that he constantly revised this work over more than three decades. The present translation is based on a wide range of documents including, apart from the available Arabic editions, a number of medieval Arabic manuscripts not taken into consideration in these editions as well as the Renaissance translation into Latin prepared by Jacob Mantinus. It is accompanied by a commentary dealing with the major philosophical topics, Averroes' sources and problems of the transmission and constitution of the text. In addition, the most important variant readings of the manuscripts are noted in footnotes underneath the translation.

      On Aristotle's "Metaphysics"
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Beitraege zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, Band III.
    • Die Hauptlehre des Averroes

      Nach seiner Schrift: Die Widerlegung des Gazali

      • 371 stránek
      • 13 hodin čtení

      Es liegt keine ausführliche Beschreibung für "Die Hauptlehre des Averroes" vor.

      Die Hauptlehre des Averroes
    • An indispensable primary source in medieval political philosophy is presented here in a fully annotated translation of the celebrated discussion of the Republic by the twelfth-century Andalusian Muslim philosopher.

      Averroes on Plato's Republic
    • Der Trakat Fasl al-maqal, entstanden um 1179, nimmt im Werk des Averroes (1126-1198) eine Sonderstellung ein. Anders als seine Kommentare zu Platon und Aristoteles, die philosophischer Natur sind und besonders im lateinischen Mittelalter große Wirkung entfalteten, hatte Averroes diese Schrift schon bei deren Abfassung nicht für die Zwecke einer Publikation verfertigt, sondern zum alleinigen Zweck der Selbstvergewisserung über die Rechtmäßigkeit seiner Überzeugung, die philosophische Betrachtung der Welt sei mit den Vorschriften des Koran nicht nur vereinbar, sondern werde den Denkenden vom Koran sogar als Pflicht auferlegt. In seiner Verteidigung der Freiheit des philosophischen Denkens gegen die entgegengesetzten Tiraden des damals wirkmächtigsten Gegners der Philosophie in der Welt des Islam al-Ghazali (1058-1111) beruft sich Averroes jedoch nicht auf philosophische Argumente - sondern auf eine strikt juridische Ableitung des Rechts auf philosophische Einsicht aus den Vorschriften des Korans. Die Bedeutung des Fasl al-maqal für ein angemessenes historisches Verständnis des wechselseitigen Verhältnisses zwischen Religion und Philosophie (oder: Ideologie und Vernunft) im Denken des Islam ist immens und die Auseinandersetzung mit diesem Text bietet - wie der Herausgeber dieser zweisprachigen Ausgabe in seiner fundierten Einleitung und dem beigegebenen Kommentar prägnant herausstellt - große und erhellenden Chancen für einen klügeren und kompetenteren Diskurs in den aktuellen Debatten über das Pro und Contra der Möglichkeit oder Unmöglichkeit einer Vermittlung der Aufgeklärtheit des westlichen Denkens mit dem Denken des Islams.

      Die entscheidende Abhandlung und die Urteilsfällung über das Verhältnis von Gesetz und Philosophie
    • Der Band enthält zwei klassische Werke der arabischen Philosophie, die »Entscheidende Abhandlung« (mitsamt ihrem ergänzenden Zusatz) und die »Untersuchung über die Methoden der Beweise«, beide etwa 1178-80 entstanden. Ihr Verfasser Averroes bzw. Ibn Rushd erhielt den Beinamen »der große Kommentator«, weil er berühmt war für seine Aristoteles-Kommentare. In der arabischen Welt gilt er als konsequentester und zugleich letzter Vertreter der aristotelischen Schule, für die Aristoteles-Kenntnis des lateinischen Mittelalters ist er ein wesentliches Vermittlungsglied. Ein Zeilenkommentar und ein Nachwort geben in dieser Ausgabe alle nötigen Verständnishilfen.

      Die entscheidende Abhandlung oder die Bestimmung des Zusammenhangs zwischem religiösem Gesetz und Philosophie