Knihobot

Ricardo Felberbaum

    Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe
    Das deutsche IVF-Register 1996 - 2006
    Nebelflecken und das Unbeobachtete
    • Nebelflecken und das Unbeobachtete

      Neue Forschungsansätze zum Werk W. G. Sebalds

      W. G. Sebald ist einer der Literaten des ausgehenden 20. Jahrhunderts, zu dem die unterschiedlichsten Forschungspositionen existieren. Trotzdem fasziniert sein Werk die Literatur- und Medienwissenschaften nach wie vor und reizt zu immer neuer Auseinandersetzung. Dieser Band wird die Ergebnisse der ersten veranstalteten Tagung der Deutschen Sebald Gesellschaft zum Inhalt haben. Seine Beiträge formulieren neue Positionen zu Sebalds Literatur und entwickeln weiterführende Forschungsansätze, blicken, um mit Sebald zu sprechen, auf die Nebelflecken seiner Bücher und beobachten das bisher Unbeobachtete. Die Texte W. G. Sebalds werden von den internationalen und interdisziplinären Beitragenden mit neuer Unbefangenheit gelesen, mit einem Gespür für abseitige, bisher nicht im Zentrum des Interesses stehenden Themen.

      Nebelflecken und das Unbeobachtete
    • Die Festschrift „10 Jahre Assistierte Reproduktion in Deutschland / 1996 - 2006“ erscheint zum Deutschen IVF - Tag 2006. Der erste Teil kommentiert - mit vielen Abbildungen und Tabellen - die vom Deutschen IVF - Register in den vergangenen 10 Jahren gesammelten Daten. Der zweite Teil bietet Übersichtarbeiten eingeladener Autoren zu zentralen Fragen der Reproduktionsmedizin in Deutschland in den Bereichen Medizin, Biologie, Ethik und Recht.

      Das deutsche IVF-Register 1996 - 2006
    • Ca. 100 Fallbeschreibungen mit etwa 1000 Fragen und Antworten (basierend auf Original-Prüfungsprotokollen) prüfen alle wichtigen Themen der Gynäkologie. Unter den illustrierten Fallbeschreibungen finden Sie jeweils - Fragen zum Fall: Woran denken Sie? - Welche Differenzialdiagnose müssen Sie ausschließen? - Fragen zur Diagnostik: Welche Maßnahmen ergreifen Sie? - Welche Befunde erwarten Sie? - Fragen zur Therapie: Stufentherapie? Komplikationen? Operative Intervention? Dabei werden auch angrenzende Beratungsanlässe/ -ergebnisse dargestellt. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Fließschemata stellen die Inhalte anschaulich und einprägsam dar. Zusätzlich werden Leitlinien und studiengeprüfte/EBM-basierte Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie herausgestellt.

      Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe