Andrea Metz Knihy




Freizeiten und Touren bedeuten draußen unterwegs sein, gemeinsam etwas erleben, sich bewegen, Spaß haben und lecker essen und trinken. Essen und Trinken gehören zu den elementarsten Bereichen unseres alltäglichen Lebens und nehmen großen Einfluss auf unser persönliches Wohlbefinden und die Stimmung in der Gruppe. Gewitzte Ideen und leckere Rezepte Damit alle am gemeinsamen Kochen und Essen Spaß haben, bietet „Ganz schön ausgekocht“ gewitzte Ideen und praktische Tipps zu allem, was zum Essen mit Gruppen auf Freizeiten und Touren dazugehört. Über 130 leckere und abwechslungsreiche Rezepte lassen den Speiseplan der Freizeit nie langweilig werden. Mit Rezept von Tim Mälzer Gesundes Essen, das auch noch schmeckt? Das geht! Tim Mälzer unterstützt das Projekt „Ganz schön ausgekocht“ mit einem seiner Rezepte. Ganz schön ausgekocht Gesundes Essen für Gruppen, Freizeiten und Touren Über 130 Rezepte mit Abbildungen, Infos zum vernünftigen Essen, gemeinsamen Kochen, zur Küchenausstattung, zu Gewürzen, einem Saisonkalender, einem Rezept von Tim Mälzer u. v. m.
Outdoor-Kids
Praxishandbuch für Kindergruppen
Das Praxishandbuch Outdoor-Kids bietet vielen tollen Ideen für Wanderungen, Spiele und andere Aktivitäten mit denen Kinder auf Naturerlebnisse neugierig gemacht werden. Gruppenleitern/-innen, Pädagogen/-innen und Eltern wird Mut und Lust gemacht, mit Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen. Denn Kinder brauchen Raum die Natur zu erfahren, brauchen freies Spiel für eine ganzheitliche Entwicklung und Persönlichkeitsbildung. Kinder brauchen Naturerfahrungen auch, damit sie Natur kennen lernen, als Lebensgrundlage verstehen und Verantwortung für ihre Erhaltung übernehmen. II. überarbeitete Neuauflage
Abenteuer in Bewegung
Praxishandbuch zur Erlebnispädagogik
Praxishandbuch zur Erlebnispädagogik „Abenteuer in Bewegung“: Erlebnisse begleiten unseren Alltag. Kaufhäuser, Schwimmbäder, Fernsehsendungen und Computerspiele sind unsere Erlebniswelten. Diese Welten versuchen, den zunehmenden Drang nach Erlebnis, Spannung und Abenteuer zu stillen. Doch es stellt sich die Frage, ob sie ausreichend Möglichkeiten und Lernchancen bieten, um sich konstruktiv mit sich selbst und den gesellschaftlichen Anforderungen auseinanderzusetzen. Dieses Handbuch zeigt anhand verschiedener erlebnispädagogischer Praxisbeispiele andere Erfahrungs- und Lernchancen für Kinder und Jugendliche auf. Mit Beiträgen, Berichten und Spielideen aus der Praxis für die Praxis haben langjährig aktive Jugendleiter/-innen und Bildungsreferent/-innen dieses Buchprojekt kräftig unterstützt.