Knihobot

Matthias Klumpp

    1. leden 1974
    Studienformen und Lernverhalten
    Zukunft der Weiterbildung
    Berufswertigkeit und Logistikqualifikation
    Logistikqualifikation und Mobile Learning
    GO - Laufen mit Musik
    Ergonomie in der Intralogistik
    • Ergonomie in der Intralogistik

      Technische Innovationen, Umsetzungshürden und Praxisbeispiele

      • 210 stránek
      • 8 hodin čtení

      Durch sich verändernde physische und digitale Prozesse in der Intralogistik entstehen neue Herausforderungen an die Ergonomie und Arbeitsgestaltung. Besonders betroffen sind Lagerprozesse, Kommissioniertätigkeiten und weitere Arbeitskontexte in typischen logistischen Unternehmensprozessen bei Industrie, Handel und Logistikdienstleistern. Dieses Buch zeigt, dass und wie sowohl moderne technische Lösungen wie Exoskelette oder andere mechanische Hilfen als auch Prozessveränderungen auf der Basis einer fundierten ergonomischen Analyse Verbesserungen erzielen können. Eine prozessseitige sowie ergonomische und betriebswirtschaftliche Analyse und Synopse der Handlungsalternativen sind der Schwerpunkt des Buches. Dabei wird insbesondere auf die Praxistauglichkeit verschiedener Unterstützungstechniken für die Ergonomie von intralogistischen Tätigkeiten (Kommissionierung, Versand, Lagerwesen) eingegangen. Zielgruppen sind sowohl Logistikmanager in der Unternehmenspraxis als auch Forschende für den Logistikbereich. Darüber hinaus ist das Buch auch für Interessierte an der Funktion Logistik und speziell Intralogistik interessant.

      Ergonomie in der Intralogistik
    • GO - Laufen mit Musik

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Empfohlen von Sportmedizinern der Laufszene: Laufen mit Musik, deren Rhythmus auf die individuelle Schrittzahl des Läufers abgestimmt ist; Grundlagen und Trainingspläne für verschiedene Läufertypen.

      GO - Laufen mit Musik
    • Logistikqualifikation und Mobile Learning

      Das Anwendungsbeispiel der Learning-App MARTINA

      Durch den steigenden Technikeinsatz sowie die zunehmende Komplexität in Wertschöpfungsketten und der Logistik insgesamt ist die Mitarbeitendenqualifikation in der Branche ein bedeutender Faktor. Dazu eruiert der vorliegende Buchband in der Form verschiedener fachlicher und sequenzieller Beiträge aus den zweieinhalbjährigen Projektarbeiten des EFRE-Projektes MARTINA den Stand sowie die Möglichkeiten einer mobilen Qualifikationsapplikation. Dazu werden verschiedene Themen als bedeutend für Logistikmitarbeitende identifiziert sowie einzelne Edutainment-Einheiten zu diesen Fachthemen konzipiert, technisch umgesetzt und getestet. Insgesamt ist den Arbeiten zur Applikation als Serious Gaming-Ansatz im Projekt eine hohe Aufmerksamkeit und Mitwirkung aus den beteiligten Praxisunternehmen zuteil geworden, einzelne Mitarbeitende zeigten sich sehr begeistert von einer derartigen Lernmöglichkeit. Daher kann das Konzept als wegweisend für weitere derartige Lernanwendungen in der Logistik eingestuft werden. Fortführungen auf der bereitgestellten technischen Plattform sowie im Anschluss an die thematischen Ausführungen sind eindeutig erwünscht und möglich.

      Logistikqualifikation und Mobile Learning
    • Die Logistikbranche als Innovations- und Wachstumsführer rückt zunehmend in das Blickfeld vieler Forscher und Politiker, denn gerade in Deutschland können hier auf der Grundlage einer exzellenten Ausgangsposition hohe Potenziale für Wachstum und Beschäftigung ausgemacht werden. Diese Potenziale basieren aber nicht nur auf der sehr guten Infrastruktur oder den international orientierten und führenden Unternehmen der Branche, sondern insbesondere auch auf der Qualifikation der etwa 2,7 Millionen Beschäftigten in der Logistik. Die hier vorgelegte empirische Erhebung der Bildungs-, Tätigkeits- und Qualifikationssituation von mehr als 1.000 Mitarbeitern in Logistikunternehmen in Nordrhein-Westfalen und Hessen nach dem Konzept der Berufswertigkeit zeigt detailliert die Möglichkeiten einer fundierten Aus- und Weiterbildungspolitik für die Logistik auf. Die Untersuchung wurde im Rahmen der Forschungsarbeiten des EffizienzCluster LogistikRuhr durchgeführt, des größten Forschungsverbundes zur Logistik in Europa.

      Berufswertigkeit und Logistikqualifikation
    • Studienformen und Lernverhalten

      Einflussfaktoren - Konzepte - Konsequenzen

      Inwieweit beeinflusst die Studienform das Lernverhalten der Studierenden? In seiner Datenerhebung vergleicht der Autor Vollzeitstudiengänge mit berufsbegleitenden bzw. dualen Angeboten. Im Ergebnis wird deutlich, dass verschiedene Faktoren die Lernerfolge und die Dauer des Studiums beeinflussen. So lernen Studierende, die direkt nach dem Abitur ein Studium aufnehmen, leichter und schneller. Berufsbegleitende Studiengänge fördern Lernsynergien, sodass der Lernaufwand für die Studierenden sinkt. Außerdem steigert Berufspraxis die Lerneffizienz.

      Studienformen und Lernverhalten
    • Umwelt- und Klimaprobleme sowie Unsicherheiten über die zukünftige Rohstoffversorgung führen zu Forderungen nach alternativen Antrieben im Straßenverkehr. In den kommenden Jahren soll eine schrittweise Substitution herkömmlicher Antriebe durch elektrische Antriebe erfolgen. Dies wirft die Frage auf, ob dies auch für den gewerblichen Güterverkehr von Logistik-, Handels- und Industrieunternehmen gilt. Hier stehen Barrieren wie eingeschränkte Reichweite, hohe Anschaffungskosten und fehlende Ladeinfrastruktur im Vordergrund. Dennoch wird im Bereich der letzten Meile ein wirtschaftlich interessantes Potenzial für den Einsatz gewerblicher Elektrofahrzeuge vermutet. Das vorliegende dreibändige Handbuch untersucht die Hindernisse und Risiken sowie die Nutzenaspekte und Chancen des Einsatzes von Elektronutzfahrzeugen in der Güterverkehrslogistik, insbesondere im regionalen und kommunalen Bereich. Band I behandelt die Grundlagen der gewerblichen Elektromobilität und beleuchtet die betriebswirtschaftlichen Prozesse, die Unternehmen anpassen müssen, um Elektrofahrzeuge effektiv einzusetzen. Band II analysiert die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Elektronutzfahrzeuge im Last-Mile-Verkehr. In Band III werden die Erkenntnisse der ersten beiden Bände durch Fallstudien auf weitere Branchen übertragen.

      Handbuch Elektromobilität in der Logistik
    • Resource efficiency and economic considerations are a major topic in higher education systems. Universities are urged to improve their outputs as well as their processes. This book provides a multi-perspective collection of research approaches regarding university efficiency. Though based in Germany and connected to the BMBF research project HELENA at the University of Duisburg-Essen, many contributions provide international comparisons and analysis approaches. Also, most contributions are associated with the annual conferences of EAIR, the European Higher Education Society.

      International perspectives on university efficiency
    • University excellence and efficiency

      • 129 stránek
      • 5 hodin čtení

      Higher education and university settings are an increasingly important and interesting area of research - models of quality, excellence and also efficiency are suggested, discussed and implemented in most universities and university systems. As in most countries public tax money is providing the majority of higher education budgets, research questions regarding the return on this tax investment are en vogue and important. This book presents new empirical insights into higher education (research and teaching) excellence as well as data about university efficiency for Germany, Australia and Turkey. In an integrated perspective also a model for excellence and efficiency in university settings is suggested.

      University excellence and efficiency
    • Differenzierte Studienformen

      • 213 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das klassische Präsenzstudium ist nur eine von vielen Möglichkeiten, das Hochschulstudium zu gestalten. Die Weiterentwicklung des Hochschulangebots hin zu differenzierten Studienformen kann ganz neue Zielgruppen für ein Studium gewinnen und damit dem drohenden Akademikermangel in Deutschland entgegenwirken. Die Autoren definieren und analysieren die Studienformen Präsenzstudium in Voll- und Teilzeit, Fernstudium sowie duales Studium und erläutern den Status quo an den deutschen Hochschulen. Darauf folgt ein Überblick über verschiedene Studienformen und ihre Verbreitung in den USA, Großbritannien, Australien, Singapur und Litauen. Internetbasierte und telefonische Befragungen von Studierenden, Lehrenden sowie Unternehmensvertretern vervollständigen das Bild, aus dem die Autoren ein Handlungsmodell für alternative Studienformen entwickeln.

      Differenzierte Studienformen