Ist die Vorstellung von Berufen und Beruflichkeit im Zeitalter von Kompetenzen und Profilen noch zeitgemäß? Das diesjährige Kontaktseminar deutschsprachiger Institute der Berufsbildungsforschung hatte diese Frage der fortdauernden oder nachlassenden Bedeutung des Berufskonzepts unter verschiedenen Blickwinkeln zum Schwerpunkt. Der Band enhält überwiegend Beiträge des Kontaktseminars. Im ersten Teil des Buches sind theoretisch-konzeptionelle Arbeiten zusammengefasst, im zweiten Teil werden empirische Ergebnisse der Berufs- und Berufsbildungsforschung präsentiert und der dritte Teil befasst sich mit politischen und administrativen Konzepten und Veränderungen auf nationaler und europäischer Ebene.
Marita Jacob Knihy


Mehrfachausbildungen in Deutschland
Karriere, Collage, Kompensation?
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene absolvieren heute mehr als nur eine Ausbildung. Die vorliegende Studie untersucht - auf Basis aktueller Lebensverlaufsdaten des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung - Ausmaß, Strukturen und Ursachen von diesen Mehrfachausbildungen. Im Fokus stehen hierbei der zeitliche Ablauf, die berufliche Kontinuität sowie die unterschiedlichen Karrieremuster komplexer Ausbildungswege.