Knihobot

Bettina Lohmann

    Effiziente Supervision
    Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie
    Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie
    Selbstunterstützung für Psychotherapeuten
    • Psychotherapeuten stehen in ihrem Beruf vor vielfältigen Herausforderungen. Sie unterstützen Patienten in schwierigen Situationen und benötigen neben fachlichem Wissen auch eine hohe interaktionelle Kompetenz, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Der intensive Kontakt zu Patienten, der den Beruf reizvoll macht, bringt jedoch auch Belastungen mit sich. Der Umgang mit Schicksalen, das Eingehen auf Patienten und der Schutz der eigenen Person erfordern Reflexionen und Techniken, die in diesem Buch vorgestellt werden. Es werden typische, herausfordernde Situationen aus dem Therapiealltag beschrieben, wie der Umgang mit starken Emotionen, mangelnde Abgrenzung, Abwertung durch Patienten, unerwiderte Zuneigung oder der Tod eines Patienten. Diese Situationen werden je nach Person und Berufsroutine unterschiedlich erlebt, und auch die geeigneten Selbstfürsorgemaßnahmen variieren. Das Buch bietet eine Auswahl an Möglichkeiten, die Therapeuten in schwierigen Situationen unterstützen können. Es geht nicht nur um die Reduktion von Stress oder Arbeitsbelastung, sondern auch um hilfreiche Einstellungen und Strategien, die es Psychotherapeuten ermöglichen, in belastenden Situationen gelassener zu reagieren.

      Selbstunterstützung für Psychotherapeuten
    • Unter Achtsamkeit wird ein Prozess der Aufmerksamkeit verstanden, der absichtsvoll, nichtwertend und auf den gegenwärtigen Moment bewusst gerichtet ist, das sogenannte Gewahrsein des gegenwärtigen Augenblicks. Die Autorinnen ordnen die Achtsamkeit in den Kontext der Verhaltenstherapie ein und bieten störungsspezifische Interventionen und praxisnahe Übungen. Aus dem Inhalt: -Definition des Begriffs Achtsamkeit und Entwicklung des Konzepts - Interventionen bei häufigen Störungsbildern - Über 30 praktische Übungen

      Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie
    • Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

      Ratgeber zur Tabakentwöhnung

      Viele Raucher haben ein zwiespältiges Gefühl gegenüber dem Rauchen. Sie sind von den Zigaretten abhängig, wissen aber auch genau um die zahlreichen negativen Folgen des Rauchens. Um die Abhängigkeit zu beenden, werden spontane Aufhörversuche unternommen, die aber oft scheitern. Erfolg versprechender ist es, sich systematisch auf der Basis seriöser Forschung mit der Veränderung des Rauchverhaltens zu beschäftigen. Dieser Ratgeber frischt durch ein Quiz das Wissen zum Thema Rauchen auf und erzählt die Geschichte von Frau Schmitt, die sich das Rauchen abgewöhnt. Aus ihren Erfahrungen werden zehn praktische Tipps für den Leser abgeleitet, die eine Veränderung des Rauchverhaltens unterstützen. Angeregt durch die Erfahrungen von Frau Schmitt kann der Leser Schritt für Schritt seine Motivation einschätzen und analog zum Entwöhnungsprozess von Frau Schmitt individuelle Lösungen für mögliche Hürden finden. Der Ratgeber greift hierzu auf klassische verhaltenstherapeutische Interventionen ebenso zurück wie auf moderne verhaltenstherapeutische Verfahren auf der Grundlage der Achtsamkeitsorientierung. Angesichts der hohen Rückfallquoten widmet sich ein abschließender Teil der Rückfallprävention, um die erzielten Erfolge zu sichern.

      Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie